Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Dorschel, Joachim   i
Titel:Praxishandbuch Big Data
Titelzusatz:Wirtschaft – Recht – Technik
Verf.angabe:herausgegeben von Joachim Dorschel
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer Gabler
Jahr:2015
Umfang:Online-Ressource (XXIII, 337 S. 68 Abb, online resource)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
ISBN:978-3-658-07289-6
Abstract:Einfluss von Big Data auf die Unternehmenskultur und Entscheidungsprozesse -- Enterprise Architecture Management für Big Data -- Anwendungsszenarien -- Anwendungsfelder -- Realisierungsmethodik -- Datenschutz -- Leistungsschutz -- Integritätsschutz -- Reglementierung der Datenbeschaffung -- Grenzen konventioneller Business Intelligence und Data Warehousing-Lösungen -- Big Data-Anwendungen -- IT-Infrastrukturen für Big Data -- Suchmaschinen und Suchalgorithmen -- Semantische Technologien -- Big Data und Internet der Dinge -- Datensicherheit und Datenqualität -- Simulation.
 Dieses Praxishandbuch bietet einen Überblick der möglichen Anwendungsfelder und der rechtlichen Rahmenbedingungen von Big Data im Unternehmen. Dabei wird gezeigt, wie Entscheidungsprozesse mit Daten fundiert werden können und welche Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen denkbar sind. Rechtliche Aspekte von Big Data, wie der Schutz vor Daten und der Schutz von Daten, werden beleuchtet. Die Autoren geben praktische Empfehlungen, wie Big Data-Anwendungen nach geltendem Recht umgesetzt werden können und dabei den technischen und organisatorischen Aufwand so gering wie möglich zu halten. Es wird außerdem erläutert, wie Unternehmen ihre Datenbestände schützen können. Die Autoren geben einen Überblick, welche technischen Voraussetzungen von Big Data-Anwendungen erfüllt sein müssen und zeigen die Möglichkeiten und Grenzen von Data Warehousing- und Business Intelligence-Systemen sowie mit (semantischen) Suchtechniken. Der Inhalt Anwendungsszenarien und Trends Rechtliche Aspekte von Big Data Technische Voraussetzungen Chancen und Herausforderungen Der Herausgeber Joachim Dorschel ist Rechtsanwalt und hat sich auf die Themen IT-Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht spezialisiert.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-07289-6
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07289-6
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07289-6
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz430170521cov.jpg
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz42453875Xinh.htm
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07289-6
Schlagwörter:(s)Informationsmanagement   i / (s)Betriebliches Informationssystem   i / (s)Unternehmensarchitektur   i / (s)Datenverarbeitungssystem   i / (s)Datenschutz   i / (s)Datensicherung   i / (s)Big Data   i
 (s)Big Data   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Reproduktion:Druckausg.: Praxishandbuch Big Data. - Wiesbaden: Springer Gabler, 2015. - XXIII, 337 S
RVK-Notation:ST 530   i
 MS 7965   i
 QP 345   i
 PZ 3250   i
K10plus-PPN:1656347466
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67813161   QR-Code
zum Seitenanfang