| Online-Ressource |
Verfasst von: | Schießl, Nina  |
Titel: | Intrapreneurship-Potenziale bei Mitarbeitern |
Titelzusatz: | Entwicklung, Optimierung und Validierung eines Diagnoseinstruments |
Verf.angabe: | von Nina Schießl |
Verlagsort: | Wiesbaden |
Verlag: | Springer Gabler |
Jahr: | 2015 |
Umfang: | Online-Ressource (XVIII, 276 S. 44 Abb, online resource) |
Gesamttitel/Reihe: | Innovation und Entrepreneurship |
| SpringerLink : Bücher |
| Springer eBook Collection |
Fussnoten: | Description based upon print version of record |
ISBN: | 978-3-658-09428-7 |
Abstract: | Einführung -- Innovationen in etablierten Organisationen -- Verbindung von Intrapreneurship und radikalen Innovationen -- Explorative Fallstudien -- Entwicklung eines Diagnoseinstruments -- Erstellung des Befragungsinstruments -- Beschreibung und Analyse der Befragungsdaten -- Prognosegüte der Konstrukte für Intrapreneurship -- Resümee und Ausblick. Anhang. |
| Nina Schießl entwickelte ein psychometrisch fundiertes Befragungsinstrument, das bei der Identifikation von Intrapreneuren bzw. bei der Einschätzung des Intrapreneurship-Potenzials von Mitarbeitern unterstützen kann. Intrapreneure sind unternehmerisch agierende Personen in einem etablierten Organisationsumfeld. Mit dieser oft übersehenen, aber inzwischen stärker beachteten Komponente von Unternehmertum beschäftigt sich die vorliegende Untersuchung. Die Autorin beschreibt die theoretische Fundierung, Entwicklung, Optimierung und Validierung des Instruments. Praktische Einsatzmöglichkeiten des Diagnoseinstruments bieten sich beispielsweise beim Personal- oder Innovationsmanagement. Der Inhalt Innovationen in etablierten Organisationen Verbindung von Intrapreneurship und radikalen Innovationen Entwicklung eines Diagnoseinstruments – Methode des 360°-Feedbacks Prognosegüte der Konstrukte für Intrapreneurship Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, Psychologie und Soziologie Praktiker aus den Bereichen Innovationsmanagement und Personalmanagement Die Autorin Dr. Nina Schießl studierte technologie- und managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München. Ihre Dissertation verfasste sie am Institut für Innovationsforschung, Technologiemanagement und Entrepreneurship bei Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. und dem LMU Entrepreneurship Center der Ludwig-Maximilians-Universität München. Heute ist sie als Inhouse Consultant bei einem großen internationalen Bankhaus tätig. |
DOI: | doi:10.1007/978-3-658-09428-7 |
URL: | Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09428-7 |
| Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09428-7 |
| Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz430174756cov.jpg |
| DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09428-7 |
Schlagwörter: | (s)Intrapreneuring / (s)Innovationsmanagement / (s)Umfrage / (s)360-Grad-Feedback  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Hochschulschrift |
Sprache: | ger |
Reproduktion: | Druckausg.: Schießl, Nina, 1984 - 2021: Intrapreneurship-Potenziale bei Mitarbeitern. - Wiesbaden: Springer Gabler, 2015. - XVIII, 276 S |
| Print version: Intrapreneurship-Potenziale bei MitarbeiternEntwicklung, Optimierung und Validierung eines DiagnoseinstrumentsEntwicklung, Optimierung und Validierung eines DiagnoseinstrumentsEntwicklung, Optimierung und Validierung eines Diagnoseinstruments |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Schießl, Nina, 1984 - 2021: Intrapreneurship-Potenziale bei Mitarbeitern. - Wiesbaden : Springer Gabler, 2015. - XVIII, 276 Seiten |
K10plus-PPN: | 1656444364 |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
Intrapreneurship-Potenziale bei Mitarbeitern / Schießl, Nina; 2015 (Online-Ressource)