Status: Präsenznutzung
Signatur:
VR/PN 804 D619 
Standort: Dt. und Europ. Verwaltung / Forschungsstelle Nachhalt
Exemplare:
siehe unten
Andere Auflagen/Ausgaben:
Bitte beachten Sie: Diese Liste ist ggf. unvollständig.
Wenn die Funktion 'Andere Auflagen/Ausgaben' nicht angeboten wird,
können dennoch in HEIDI andere Auflagen oder Ausgaben vorhanden sein.
Verfasst von: | Dix, Robert [VerfasserIn]  |
Titel: | Der Schutz von Natura-2000-Gebieten bei Errichtung und Betrieb von Offshore-Windkraftanlagen |
Titelzusatz: | eine Untersuchung der Tragweite des Habitatschutzrechts auf erteilte und zu erteilende Genehmigungen von Offshore-Windparks |
Verf.angabe: | Robert Dix |
Verlagsort: | Göttingen |
Verlag: | Universitätsverlag Göttingen |
Jahr: | 2015 |
Umfang: | XXI, 309 Seiten |
Gesamttitel/Reihe: | Göttinger Schriften zum öffentlichen Recht ; Band 7 |
Fussnoten: | Literaturverzeichnis Seite [287] - 309 |
Hochschulschrift: | Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, Juristische Fakultät, 2014/2015 |
ISBN: | 978-3-86395-191-7 |
Abstract: | Die Frage nach dem Schutz von Natura-2000-Gebieten bei Errichtung und Betrieb von Offshore-Windkraftanlagen verknüpft eines der bedeutendsten Problemfelder des Naturschutzrechts mit der Diskussion um die Windenergienutzung zur See als Kernbaustein der Energiewende. Die vorliegende Dissertation arbeitet zur Beantwortung dieser Fragestellung die relevanten Regelungen heraus und untersucht deren Auswirkungen auf die Genehmigungen von Offshore-Windparks. Im Einzelnen erfolgt unter anderem eine Erörterung der mit der Genehmigung von Offshore-Windenergieanlagen verbundenen Rechtsfragen sowie die Ermittlung und Einordnung der im Meeresbereich entstandenen und unter Schutz gestellten Natura-2000-Gebiete. Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit bildet die Handhabung des auf Art. 6 Abs. 3 der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie zurückzuführenden Schutzreglements für Natura-2000-Gebiete und die Prüfung der Möglichkeit einer Abweichungsentscheidung nach Art. 6 Abs. 4 der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie. Darüber hinaus wendet sich die Arbeit der Frage zu, inwieweit das Habitatschutzrecht auch für bereits erteilte Genehmigungen für Offshore-Windkraftanlagen von Bedeutung ist und wie entsprechende Pflichten im nationalen Recht zu berücksichtigen sind. |
URL: | Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5282085&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
| Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz434286303inh.htm |
Schlagwörter: | (g)Deutschland / (s)NATURA 2000 / (s)Windpark / (s)Offshorebauwerk / (s)Naturschutzrecht  |
| (g)Deutschland / (s)NATURA 2000 / (s)Windpark / (s)Offshorebauwerk / (s)Naturschutzrecht  |
Dokumenttyp: | Hochschulschrift |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Dix, Robert: Der Schutz von Natura-2000-Gebieten bei Errichtung und Betrieb von Offshore-Windkraftanlagen. - Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen, 2015. - Online-Ressource (PDF-Datei: 334 S., ca. 2,3 MB) |
| Erscheint auch als : Online-Ausg.: Dix, Robert: Der Schutz von Natura-2000-Gebieten bei Errichtung und Betrieb von Offshore-Windkraftanlagen. - Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2015. - 1 Online-Ressource (XV, 309 Seiten) |
RVK-Notation: | PN 804  |
K10plus-PPN: | 1615297820 |
Verknüpfungen: | → Übergeordnete Aufnahme |
978-3-86395-191-7
¬Der¬ Schutz von Natura-2000-Gebieten bei Errichtung und Betrieb von Offshore-Windkraftanlagen / Dix, Robert [VerfasserIn]; 2015
67836472