Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Koschany-Rohbeck, Marianne   i
Titel:Praxishandbuch Wirtschaftsmediation
Titelzusatz:Grundlagen und Methoden zur Lösung innerbetrieblicher und zwischenbetrieblicher Konflikte
Verf.angabe:von Marianne Koschany-Rohbeck
Verlagsort:[Wiesbaden]
Verlag:Springer Gabler
Jahr:2015
Umfang:Online-Ressource (XIII, 396 S. 36 Abb, online resource)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
Fussnoten:Description based upon print version of record
ISBN:978-3-658-08021-1
Abstract:Einführung und Grundlagen der Wirtschaftsmediation -- Konfliktkompetenz -- Verhandlungstechniken und Verhandlungskompetenzen -- Gesprächsführung und Kommunikationstechniken -- Ablauf und Rahmenbedingungen der Wirtschaftsmediation -- Recht der Mediation -- Recht in der Mediation -- Persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis des Mediators -- Fachspezifische Besonderheiten der Wirtschaftsmediation.
 Das praxisorientierte Handbuch beschreibt umfassend das Verfahren der Wirtschaftsmediation als nachhaltige und ökonomisch sinnvolle Konfliktmanagementstrategie zur Lösung innerbetrieblicher sowie zwischenbetrieblicher Auseinandersetzungen. Neben den Grundlagen werden Konfliktkompetenzen, neue Erkenntnisse aus dem Verhandlungsmanagement sowie die Kommunikations- und Moderationstechniken, die in der Wirtschaftsmediation zum Einsatz kommen, dargestellt. Darüber hinaus werden die rechtlichen Aspekte der Mediation sowie die Anforderungen an einen Mediator beschrieben. Die einzelnen Phasen des Mediationsverfahrens werden ausführlich erklärt und durch Praxisbeispiele veranschaulicht. Abschließend werden die sehr hohen Konfliktkosten thematisiert, die ein Hauptargument dafür liefern, Wirtschaftsmediation im Unternehmen zu etablieren. Checklisten, Fragebögen und Vertragsmuster machen das Buch zu einem idealen Begleiter für Mediationsprozesse im Unternehmen. Zudem werden sämtliche Ausbildungsinhalte des Verordnungsentwurfes über die Aus- und Weiterbildung von zertifizierten Mediatoren berücksichtigt, sodass es sich auch für den Einsatz in der Lehre hervorragend eignet. Der Inhalt Grundlagen der Wirtschaftsmediation Konfliktkompetenz Verhandlungstechniken und -kompetenz Gesprächsführung und Kommunikationstechniken Ablauf und Rahmenbedingungen der Wirtschaftsmediation Recht der Mediation/Recht in der Mediation Persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis des Mediators Fachspezifische Besonderheiten der Wirtschaftsmediation Die Autorin Marianne Koschany-Rohbeck ist Master of Mediation, Dipl.-Kauffrau und Inhaberin der FAIREINIGUNG Unternehmensberatung für Konfliktmanagement, Mediation und Organisationsentwicklung. Sie ist als Wirtschaftsmediatorin und Konfliktmanagement-Trainerin tätig. Bei der IHK Nord Westfalen hat sie als Dozentin und Leiterin die Ausbildung Wirtschaftsmediator (IHK) verantwortet. Als Präsidiumsmitglied und Fachgruppensprecherin der Deutschen Gesellschaft für Mediation e. V. engagiert sie sich für die Anwendung von Mediation in der Wirtschaft. Zuvor hat sie als Führungskraft und Managerin in Wirtschaftsunternehmen Erfahrungen auch im Konfliktmanagement gesammelt.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-08021-1
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08021-1
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08021-1
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz442996713cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08021-1
Schlagwörter:(s)Betrieblicher Konflikt   i / (s)Mediation   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Koschany-Rohbeck, Marianne: Praxishandbuch Wirtschaftsmediation. - Wiesbaden : Springer Gabler, 2015. - XIII, 396 Seiten
RVK-Notation:QP 342   i
Sach-SW:Konfliktregelung
K10plus-PPN:1657485528
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67853911   QR-Code
zum Seitenanfang