Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Burdorf, Dieter   i
Titel:Textgelehrte
Titelzusatz:Literaturwissenschaft und literarisches Wissen im Umkreis der Kritischen Theorie
Mitwirkende:Berg, Nicolas   i
Ausgabe:Online-Ausg.
Jahr:2013
Umfang:Online-Ressource (1 online resource (458 p.))
Gesamttitel/Reihe:EBL-Schweitzer
Fussnoten:Description based upon print version of record
ISBN:978-3-647-30049-8
Abstract:Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; EINLEITUNG ; Nicolas Berg, Dieter Burdorf: Textgelehrsamkeit. Ein Denkstil und eine Lebensweise zwischen Wissenschaft und Literatur; I. Voraussetzungen und Anfänge ; Gerhard Scheit: Der Gelehrte im Zeitalter der »vollendeten Sündhaftigkeit«. Georg Lukács' Theorie des Romans und der romantische Antikapitalismus; Dirk Oschmann: Erzählendes Denken - Denkendes Erzählen. Ernst Blochs Spuren; Susanne Zepp: Max Horkheimer: Montaigne und die Funktion der Skepsis
 Mirjam Wenzel: Von Buchstaben, Träumen und Vorräumen. Die »Close-Up-Perspektive« Siegfried KracauersSilke Horstkotte: »Steinchen eines Mosaiks«. Siegfried Kracauer als Bildgelehrter; Dorothee Kimmich: Überleben im Niemandsland oder die Entdeckung raumzeitlicher interzones. Siegfried Kracauers Abschied von der Lindenpassage; II. Wege ; Bernd Auerochs: Text und Kommentar bei Walter Benjamin; Markus Wiegandt: Zum Beitrag von Bernd Auerochs; Andreas B. Kilcher: Erlösung durch Spiel. Benjamin liest Kafka; Philipp von Wussow: Adorno über literarische Erkenntnis
 Detlev Claussen: Fußnoten zur Literatur. Zum Beitrag von Philipp von WussowElisabetta Mengaldo: »Zuflucht vor der Totale«. Dialektik und Konstellationen in zwei Texten der Minima Moralia; Jan Süselbeck: Die Außenseiter sind die Lehrer. Leo Löwenthals Konzept einer Sozialgeschichte der Literatur; Hans-Joachim Hahn: Kunst als Residuum des Utopischen. Zum Literaturbegriff Leo Löwenthals; Toni Tholen: Herbert Marcuse: Über den affirmativen Charakter der Kultur; III. Auseinandersetzungen ; Daniel Weidner: Lernen, Lesen, Schreiben. Gershom Scholem und die ›jüdische Textgelehrsamkeit‹
 Ottfried Fraisse: Zum Beitrag von Daniel WeidnerSigrid Weigel: Buchstäblichkeit. Walter Benjamins und Hannah Arendts Denken auf den Spuren der Sprache; Irmela von der Lühe: Erzählen als ›Bewältigen‹. Hannah Arendt und die Dichtung; Elisabeth Gallas: Zum Beitrag von Irmela von der Lühe; Galili Shahar: Auerbachs Narben. Der Monotheismus und die Frage der Literatur; Natasha Gordinsky: Zum Beitrag von Galili Shahar; IV. Anschlüsse ; Dirk Werle: Hans Mayer zwischen Wissenschaft und Kritik. Zum Denkstil eines Außenseiters der Kritischen Theorie
 Anna Lux: Integration eines Außenseiters. Zum Beitrag von Dirk WerleAndreas Isenschmid: Peter Szondi. Portrait des Literaturwissenschaftlers als junger Mann; Dieter Burdorf: Der letzte Textgelehrte. Bemerkungen zu Peter Szondi; Thomas Sparr: Peter Szondi: Über philologische Erkenntnis; Autorinnen und Autoren; Personenregister; Back Cover
 Diese neue Einführung in die Denk- und Wissensgeschichte der Kritischen Theorie hebt deren Orientierung an Literatur und literarischen Vorbildern sowie die Literarizität ihrer eigenen Texte hervor. Sie enthält 27 teils längere Essays, teils kommentierende kürzere Beiträge zu Ernst Bloch, Georg Lukács, Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Walter Benjamin, Siegfried Kracauer, Leo Löwenthal, Herbert Marcuse, Erich Auerbach, Gershom Scholem, Hannah Arendt, Hans Mayer und Peter Szondi. Die Autorinnen und Autoren aus Literatur-, Kultur- und Geschichtswissenschaft betonen nicht nur die individuellen Un
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: http://swb.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=1583841
 Volltext: https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=1583841
Schlagwörter:(s)Literaturwissenschaftler   i / (s)Juden   i / (z)Geschichte 1885-2001   i
 (s)Literaturtheorie   i / (s)Kritische Theorie   i / (z)Geschichte 1916-2000   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Biografie
 Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Textgelehrte. - Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht, 2014. - 454 S.
RVK-Notation:EC 1465   i
Sach-SW:Critical theory
 International relations -- Research
 Security, International -- Research
K10plus-PPN:1656614626
Verknüpfungen:→ Artikel

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67927598   QR-Code
zum Seitenanfang