Verfasst von: | Hömig, Dieter [VerfasserIn] [HerausgeberIn]  |
| Wolff, Heinrich Amadeus [VerfasserIn] [HerausgeberIn]  |
| Antoni, Michael [VerfasserIn]  |
| Domgörgen, Ulf [VerfasserIn]  |
| Kienemund, Andreas [VerfasserIn]  |
| Küster, Bernd [VerfasserIn]  |
| Risse, Horst [VerfasserIn]  |
| Schnapauff, Klaus-Dieter [VerfasserIn]  |
| Wisser, Michael [VerfasserIn]  |
| Witt, Karsten [VerfasserIn]  |
Titel: | Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |
Titelzusatz: | Handkommentar |
Mitwirkende: | Seifert, Karl-Heinz [BegründerIn des Werks]  |
Verf.angabe: | Dr. Dieter Hömig, Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff (Hrsg.) ; mitbegründet von Dr. Karl-Heinz Seifert ; Dr. Dr. Michael Antoni (Staatssekretär a.D., früher Sächsisches Staatsministerium des Innern), Ulf Domgörgen (Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht), Dr. Dieter Hömig (Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D.), Andreas Kienemund (Ministerialrat a.D., früher Bundesministerium der Finanzen), Dr. Bernd Küster (Ministerialrat im Bundesministerium des Innern), Dr. Horst Risse (Staatssekretär, Direktor beim Deutschen Bundestag), Dr. Klaus-Dieter Schnapauff (Ministerialdirektor a.D., früher Bundesministerium des Innern), Dr. Michael Wisser (Ministerialdirigent im Sekretariat des Bundesrates), Karsten Witt (Regierungsdirektor in der Verwaltung des Deutschen Bundestages), Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff (Universität Bayreuth) |
Ausgabe: | 11. Auflage |
Verlagsort: | Baden-Baden |
Verlag: | Nomos |
Jahr: | 2016 |
Umfang: | 972 Seiten |
Gesamttitel/Reihe: | NomosKommentar |
ISBN: | 978-3-8487-1441-4 |
| 3-8487-1441-8 |
Abstract: | Der "Hömig" steht nunmehr in der 11. Auflage für eine knappe und handhabbare Kommentierung des Grundgesetzes. Aktuelle und ehemalige Praktiker aus den Bereichen Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat und rechtsprechende Gewalt garantieren auch für die Zukunft dafür, dass die an der Verfassungspraxis ausgerichtete Erläuterung unserer Verfassung als Alleinstellungsmerkmal des Kommentars gewahrt bleibt. Aktualität ist dabei nach wie vor oberstes Gebot. Die Änderung des Art. 91b GG ist deshalb ebenso berücksichtigt wie die im Zuge der Flüchtlingskrise jüngst beschlossenen Änderungen des Asylrechts. Wie immer liegt der Schwerpunkt der Aktualisierungen auf der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, dessen wichtige Entscheidungen (z.B. zum OMT-Beschluss der Europäischen Zentralbank, zum Tragen des Kopftuchs von Lehrerinnen im Schulunterricht oder zur Antiterrordatei) sämtlich ausgewertet wurden und in die Kommentierung eingeflossen sind. Aber auch die Judikatur der - insbesondere obersten - Fachgerichte sowie des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Gerichtshofs der Europäischen Union ist, wo immer geboten, sorgsam berücksichtigt. Allen Benutzern des Kommentars - Studierenden, Rechtsanwälten, Regierungsbeamten und Richtern ebenso wie politisch Interessierten ohne juristisches Vorwissen - steht damit eine verlässliche Informationsquelle zur Verfügung, die alle Fragen beantwortet, die sich bei der Auslegung und Anwendung des Grundgesetzes ergeben. (Verlagswerbung) |
URL: | Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz45339230Xinh.htm |
Schlagwörter: | (t)Deutschland / Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland  |
Dokumenttyp: | Kommentar |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. - 11. Aufl.. - Baden-Baden : Nomos, 2016. - 1 Online-Ressource |
| Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. - 11. Auflage. - Baden-Baden : Nomos, 2016. - 1 Online-Ressource |
| Rezensiert in: Goerlich, Helmut, 1943 - : Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |
RVK-Notation: | MG 15050  |
| PL 374  |
K10plus-PPN: | 842665366 |
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland / Hömig, Dieter [VerfasserIn] [HerausgeberIn]; 2016