Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Nidzwetzki, Jan Kristof   i
Titel:Entwicklung eines skalierbaren und verteilten Datenbanksystems
Titelzusatz:Auf Basis von Apache Cassandra und SECONDO
Verf.angabe:von Jan Kristof Nidzwetzki
Ausgabe:1. Aufl. 2016
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer Vieweg
Jahr:2016
Umfang:Online-Ressource (XXII, 297 S. 89 Abb, online resource)
Gesamttitel/Reihe:BestMasters
 SpringerLink : Bücher
Fussnoten:Description based upon print version of record
ISBN:978-3-658-12444-1
Abstract:Überblick über NoSQL-Datenbanken, Key-Value-Stores, Apache Cassandra und SECONDO -- Beschreibung der Kopplung von SECONDO und Apache Cassandra -- Verteilte Verarbeitung von Datenströmen -- Verteilte Abfrageauswertung für verschiedene Datentypen -- Experimentelle Untersuchung der Leistungsfähigkeit. .
 Jan Kristof Nidzwetzki hat in seiner Masterarbeit ein erweiterbares Datenbanksystem mit einem hochverfügbaren Key-Value-Store gekoppelt und untersucht, wie sich die Vorteile beider Systeme kombinieren lassen. Im Gegensatz zu Datenbanksystemen skalieren Key-Value-Stores sehr gut, bieten jedoch nur sehr einfache Operationen für die Abfrageauswertung an. Durch die Kopplung ergibt sich ein skalierbares, ausfallsicheres System, das in der Lage ist, beliebige Updateraten zu unterstützen und auf den gespeicherten Daten komplexe Abfragen auszuführen. Der Inhalt Überblick über NoSQL-Datenbanken, Key-Value-Stores, Apache Cassandra und SECONDO Beschreibung der Kopplung von SECONDO und Apache Cassandra Verteilte Verarbeitung von Datenströmen Verteilte Abfrageauswertung für verschiedene Datentypen Experimentelle Untersuchung der Leistungsfähigkeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Informatik sowie Wissenschaftler im Bereich Datenbanksysteme und Verteilte Systeme Softwareentwickler im Bereich NoSQL, Big Data, Verteilte Systeme Der Autor Jan Kristof Nidzwetzki forschte im Zuge seines Masterstudiums an der Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität Hagen. Er ist heute als Softwareentwickler sowie als externer Doktorand am Lehrgebiet Datenbanksysteme für neue Anwendungen der FernUniversität in Hagen tätig. .
DOI:doi:10.1007/978-3-658-12444-1
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12444-1
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12444-1
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz455231524cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12444-1
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:1654819514
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m3375933436
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67936575   QR-Code
zum Seitenanfang