Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Gottwald, Anja [VerfasserIn]  |
Titel: | Sprachförderndes Experimentieren im Sachunterricht |
Titelzusatz: | wie naturwissenschaftliches Arbeiten die Sprache von Grundschulkindern fördern kann |
Verf.angabe: | Anja Gottwald |
Verlagsort: | Wiesbaden |
Verlag: | Springer VS |
E-Jahr: | 2016 |
Jahr: | [2016] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXVI, 231 Seiten) |
Illustrationen: | Illustrationen, Diagramme |
Gesamttitel/Reihe: | SpringerLink : Bücher |
Fussnoten: | mit einem Abstract in englischer Sprache |
Hochschulschrift: | Dissertation, Universität Bielefeld, 2012 |
ISBN: | 978-3-658-11278-3 |
Abstract: | Wie geht das - Experimentieren mit zwei Zielen (Naturwissenschaften und Sprachförderung)? -- Welche Experimente eignen sich für das Experimentieren im Unterricht? -- Die Praxis des „Experimentierens und Diskutierens“, theoretisch fundiert: Planung der Experimentierschritte und Sprechanlässe -- Der Wert von Wiederholungen: Vier Perspektiven -- Der Rahmen: Einzel- oder Doppelstunde? Einzel- oder Teamarbeit? -- Die Rollen der Lehrperson beim Experimentieren mit Kindern. |
| Anja Gottwald zeigt anschaulich, wie naturwissenschaftliches Experimentieren im Sachunterricht auch der Sprachförderung dienen kann. Damit greift die Autorin zwei pädagogisch und bildungspolitisch aktuelle Themen auf: Die Sprachförderung sowie die (Wieder-)Entdeckung der Naturwissenschaften in den Grundschulen. Sie beschreibt das Experimentieren und die Sprachentwicklung theoretisch fundiert und mit Blick auf die praxisrelevanten Fragen der Auswahl, Planung und Durchführung des sprachförderlichen Experimentierens. Der Inhalt Wie geht das - Experimentieren mit zwei Zielen (Naturwissenschaften und Sprachförderung)? Welche Experimente eignen sich für das Experimentieren im Unterricht? Die Praxis des „Experimentierens und Diskutierens“, theoretisch fundiert: Planung der Experimentierschritte und Sprechanlässe Der Wert von Wiederholungen: Vier Perspektiven Der Rahmen: Einzel- oder Doppelstunde? Einzel- oder Teamarbeit? Die Rollen der Lehrperson beim Experimentieren mit Kindern Die Zielgruppen Lehrpersonen der Primarstufe (Grundschule) mit Interesse am Experimentieren im Unterricht Studierende und Dozierende des Lehramtes für Primar-/Grundschulen Die Autorin Dr. Anja Gottwald hat bei Prof. Dr. Gisela Lück an der Universität Bielefeld promoviert und war danach als Dozentin der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwes tschweiz tätig. Sie ist heute Schulleiterin in Zürich. |
DOI: | doi:10.1007/978-3-658-11278-3 |
URL: | Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11278-3 |
| Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11278-3 |
| Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz455180253cov.jpg |
| DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11278-3 |
Schlagwörter: | (s)Experiment / (s)Naturwissenschaften / (s)Sprachkompetenz / (s)Förderung / (s)Sachunterricht / (s)Grundschule  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Hochschulschrift |
Sprache: | ger eng |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Gottwald, Anja: Sprachförderndes Experimentieren im Sachunterricht. - Wiesbaden : Springer VS, 2016. - 257 Seiten |
RVK-Notation: | DP 5030  |
| DP 5000  |
K10plus-PPN: | 1653927003 |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
978-3-658-11278-3
Sprachförderndes Experimentieren im Sachunterricht / Gottwald, Anja [VerfasserIn]; [2016] (Online-Ressource)
67937003