Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Schmitz, Anke [VerfasserIn]   i
Titel:Verständlichkeit von Sachtexten
Titelzusatz:Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Textverständnis von Schülern
Verf.angabe:Anke Schmitz
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer Fachmedien Wiesbaden
E-Jahr:2016
Jahr:[2016]
Umfang:1 Online-Ressource (XIII, 256 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
Hochschulschrift:Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, 2015
ISBN:978-3-658-12016-0
Abstract:Bedeutung der Textverständlichkeit für den schulischen Kontext -- Theoretischer Rahmen zum Konstrukt Textverständnis -- Die Textkohäsion und ihre Wechselwirkungen mit individuellen Lernvoraussetzungen als Bedingungen des Textverständnisses -- Ausblick: Implikationen für Schulbuchautoren und die Unterrichtsprax.
 Anke Schmitz untersucht, wie SchülerInnen beim Verstehen von Sachtexten durch praktikable Maßnahmen der Textgestaltung unterstützt werden können. Dabei liefert sie zahlreiche Anregungen für die Konzeption von Schulbuchtexten und den systematischen Umgang mit Sachtexten im Unterricht. Neben einer sprachwissenschaftlichen und kognitionspsychologischen Fundierung des Konzepts Textverständlichkeit und des Konstrukts Textverständnis wird empirisch analysiert, welche SchülerInnen hinsichtlich ihrer kognitiven und motivationalen Voraussetzungen von den Textoptimierungen mittels globaler Textkohäsion profitieren. Der Inhalt Bedeutung der Textverständlichkeit für den schulischen Kontext Theoretischer Rahmen zum Konstrukt Textverständnis Die Textkohäsion und ihre Wechselwirkungen mit individuellen Lernvoraussetzungen als Bedingungen des Textverständnisses Ausblick: Implikationen für Schulbuchautoren und die Unterrichtspraxis Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und WissenschaftlerInnen der Bildungswissenschaften, der Erziehungswissenschaft, der Germanistik und der Fachdidaktik Deutsch DeutschlehrerInnen und FachlehrerInnen Die Autorin Anke Schmitz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-12016-0
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12016-0
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12016-0
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz455212937cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12016-0
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:1654478067
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67937451   QR-Code
zum Seitenanfang