Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: ZP/YH 5400 H465   QR-Code
Standort: Klinikum Heidelberg / Kli / Zentrum f. Psychosoz.Med.
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Heidler, Maria-Dorothea   i
Titel:Demenz
Titelzusatz:Einteilung, Diagnostik und therapeutisches Management
Institutionen:Schulz-Kirchner Verlag GmbH [Verlag]   i
Verf.angabe:Maria-Dorothea Heidler
Ausgabe:1. Aufl.
Verlagsort:Idstein
Verlag:Schulz-Kirchner Verlag
Jahr:2015
Umfang:177 S.
Illustrationen:18 Ill.
Format:21 cm x 14.8 cm, 337 g
ISBN:978-3-8248-1155-7
 3-8248-1155-3
Abstract:Nach Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit sind heute bis zu 1,6 Millionen Menschen in Deutschland an Demenz erkrankt. Ihre Versorgung stellt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels eine immer gröe︢re Herausforderung nicht nur für das Gesundheits- und Sozialwesen, sondern auch für die betroffenen Familien dar. Die Autorin gibt in diesem Buch einen umfassenden Überblick über das komplexe Störungsbild. Sie zeigt sprachliche Auffälligkeiten bei Patienten mit Demenzerkrankungen auf, geht auf häufige Fragen zu den Themen Früherkennung und Diagnostik ein und stellt Möglichkeiten des therapeutischen Vorgehens vor: - Wird jeder von uns dement? - Gibt es Risikofaktoren und sind diese beeinflussbar? - Unter welchen demenziellen Syndromen können Patienten leiden (Erscheinungsformen von Demenzen)? - Welche kognitiven Probleme dominieren bei welchen Demenzsyndromen (Leistungsprofile)? - Wie wirken sich kognitive Beeinträchtigungen auf alltagsrelevante Leistungen wie Kommunikation und Nahrungsaufnahme aus? - Welche diagnostischen Möglichkeiten stehen derzeit zur Verfügung (Screeningverfahren, Kriterienkataloge)? - Welche therapeutischen Wege können je nach Art des demenziellen Syndroms beschritten werden? - Welche Rolle hat die Sprachtherapie in der palliativen Versorgung Demenzerkrankter? Das Buch bietet einen Leitfaden für die Diagnostik und Behandlung von Demenzerkrankten und legt den besonderen Fokus auf die logopädischen Interventionen. Es richtet sich aber nicht nur an Sprachtherapeuten, sondern an alle medizinisch-therapeutischen und pflegerischen Diszi plinen, die täglich mit Demenzpatienten umgehen
URL:Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1077185251/04
Schlagwörter:(s)Demenz   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Heidler, Maria-Dorothea, 1972 - : Demenz. - 1. Auflage. - Idstein : Schulz-Kirchner Verlag, 2015. - 1 Online-Ressource (177 Seiten)
RVK-Notation:YH 5493   i
 YH 5400   i
 DS 7250   i
Sach-SW:Demenz
K10plus-PPN:1617297917
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
ZP/YH 5400 H465QR-CodeKlinikum Heidelberg / Kliniken / Zentrum f. Psychosoz.Med.Präsenznutzung
Standort: Ergotherapie. - Mediennummer: 44439545, Inventarnummer: ZP-1600047

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67947299   QR-Code
zum Seitenanfang