Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2016 A 2244   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Gabriel, Markus [VerfasserIn]   i
Titel:Sinn und Existenz
Titelzusatz:eine realistische Ontologie
Verf.angabe:Markus Gabriel
Ausgabe:Deutsche Erstausgabe, erste Auflage
Verlagsort:Berlin
Verlag:Suhrkamp
Jahr:2016
Umfang:507 Seiten
Format:18 cm
Gesamttitel/Reihe:Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ; 2116
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 489-507 ; Hier auch spätere, unveränderte Auflagen
ISBN:978-3-518-29716-2
 3-518-29716-3
Abstract:Die neuzeitliche Ontologie nimmt seit Kant und Frege an, Existenz sei keine (gewöhnliche) Eigenschaft. Damit wird die alte Frage nach dem Sinn von Sein in einem veränderten Rahmen neu formuliert. Allerdings wird dabei vorausgesetzt, die Bedeutung von 'Existenz' ließe sich ohne Rekurs auf Sinnkategorien verständlich machen, gleichzeitig wird Existenz an logische Funktionen wie den Existenzquantor oder den Mengenbegriff zurückgebunden. Gegen diese Annahmen vertritt Markus Gabriel in seinem originellen neuen Buch eine Ontologie der Sinnfelder: Zu existieren heißt, in einem Sinnfeld zu erscheinen. Überraschenderweise spricht laut Gabriel genau dies für einen neuen Realismus in der Ontologie. „Grundsätzlich lässt sich gegen Gabriels Ablehnung der Metaphysik als „Welt“-Theorie einwenden, dass der von ihm zugrunde gelegte Metaphysikbegriff arg verkürzt ist. Ebenso erstaunt es, dass Gabriel einen Philosophen wie Emmanuel Lévinas unerwähnt lässt. Dessen Hauptwerk, „Totalität und Unendlichkeit“, weist in seiner Ablehnung des Totalitätsgedankens durchaus Berührungspunkte mit Gabriels Verabschiedung von Weltbildern und ihren totalitären Tendenzen auf. Auch die sprachliche Darstellung lässt bei Gabriel einiges zu wünschen übrig. Dass er sich gegen „absolute Klarheit“ – worin auch immer die bestehen mag – ausspricht, sollte kein Freibrief für schlampige Formulierungen sein: Der Sinn eines Satzes wie „Dies bedeutet, dass falsche Gedanken mindestens inferentiell über implizierte Beschreibungen mit den Gegenständen in Verbindung stehen, die sie für so-und-so halten, während sie anders sind“, erschließt sich auch bei wohlwollender Lesart kaum. Will Gabriel ernsthaft sagen, dass Gedanken ihre Gegenstände „für so-und-so halten“, dass Gedanken mithin so etwas wie Bewusstsein haben? Gabriels Stärke liegt in markigen Thesen wie „Der Realismus macht sich kein Bild von der Welt mehr.“ Im Detail gibt es noch viel zu klären, wenn der Neue Realismus mehr sein soll als ein gut klingendes Etikett“ (taz)
URL:Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1051097347/04
 Auszug ; Verlag: http://www.suhrkamp.de/download/Blickinsbuch/9783518297162.pdf
 Rezension: https://www.perlentaucher.de/buch/markus-gabriel/sinn-und-existenz.html
Schlagwörter:(s)Sinn   i / (s)Existenz   i / (s)Ontologie   i / (s)Realismus <Philosophie>   i
 (s)Sinn   i / (s)Existenz   i / (s)Ontologie   i / (s)Realismus <Philosophie>   i
 (s)Spekulativer Realismus   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Gabriel, Markus, 1980 - : Sinn und Existenz. - Berlin : Suhrkamp, 2016. - 1 Online-Ressource (474 Seiten)
 Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Gabriel, Markus, 1980 - : Sinn und Existenz. - Berlin : Suhrkamp, 2016. - 1 Online-Ressource (474 Seiten)
RVK-Notation:RB 10795   i
 CC 6000   i
 CC 6020   i
K10plus-PPN:786692006
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2016 A 2244QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10494705
<PI> 133 GabQR-CodePhilosophisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 61405396, Inventarnummer: PI-1600074

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67953517   QR-Code
zum Seitenanfang