Verfasst von: | Bosch, Hieronymus [KünstlerIn]  |
Titel: | Hieronymus Bosch |
Titelzusatz: | Visionen eines Genies |
Mitwirkende: | Ilsink, Matthijs [HerausgeberIn] [VerfasserIn von ergänzendem Text]  |
| Koldeweij, A. M. [HerausgeberIn] [VerfasserIn von ergänzendem Text]  |
| Mooji, Charles de [HerausgeberIn] [VerfasserIn eines Vorworts]  |
Institutionen: | Noordbrabants Museum [Gastgebende Institution] [Herausgebendes Organ]  |
| Chr.-Belser-Gesellschaft für Verlagsgeschäfte [Verlag]  |
Werktitel: | Jheronimus Bosch – Visioenen van een genie |
Verf.angabe: | Matthijs Ilsink und Jos Koldeweij ; Het Noordbrabants Museum, 's-Hertogenbosch ; Zusammenstellung der Ausstellung: Matthijs Ilsink, Jos Koldeweij, Charles de Mooij |
Verlagsort: | Stuttgart |
Verlag: | Belser |
E-Jahr: | 2016 |
Jahr: | [2016] |
Umfang: | 191 Seiten |
Illustrationen: | zahlreiche Illustrationen |
Format: | 27 cm |
Fussnoten: | "Ausgabe anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in Het Noordbrabants Museum in 's-Hertogenbosch vom 13. Februar bis 8. Mai 2016" - Impressum ; Literaturverzeichnis: Seite 189 ; Jheronimus Bosch 500, 2016 ist das Jahr, in dem Hieronymus Bosch. (ca. 1450 -1516), Hollands berühmtester Künstler des Mittelalters, vor 500 Jahren starb |
Weitere Titel: | Abweichender Titel: Jheronimus Bosch 500 |
ISBN: | 3-7630-2743-2 |
| 978-3-7630-2743-9 |
Abstract: | Verlagsinfo: Das Werk von Bosch (1450–1516) mit seiner ausdrucksstarken Formsprache und ausschweifenden Fantasie hat bis heute nichts an seiner Faszination eingebüßt. Monster, Teufel und surreale Wesen bevölkern die Welt seiner Bilder und erregen bereits seit Jahrhunderten die Fantasie der Betrachter. Im niederländischen 'sHertogenbosch lebte und arbeitete der Künstler – dort wird nun, 500 Jahre nach seinem Todestag, die bisher größte und wichtigste Ausstellung präsentiert. Der Band – strukturiert in sechs Themenbereiche – umfasst den gesamten Werdegang Boschs und zeigt wichtige neue Ergebnisse zu den 25 bekannten Gemälden und 20 Zeichnungen. Detailliert behandelt er u.a. Boschs Triptychon „Heuwagen“, seine Rolle als technischer Zeichner, seine Heiligendarstellungen und den „Garten der Lüste“. |
URL: | Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/842287175_toc.pdf |
| Rezension: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz455469997rez.htm |
| Rezension: http://www.sehepunkte.de/2016/12/28373.html |
| Buchcover: http://www.belser-verlag.de/belser/wrs/wrs.nsf/$WebFirstSource/FS7D8EF408681374D8C1257F1C001D602D/$File/produktbild_978- ... |
Schlagwörter: | (p)Bosch, Hieronymus / (s)Malerei  |
| (p)Bosch, Hieronymus  |
Dokumenttyp: | Ausstellungskatalog: (Het Noordbrabants Museum : 13.02.2016-08.05.2016 : 's-Hertogenbosch) |
| Bildband |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Parallele Sprachausgabe : niederländisch: Jheronimus Bosch |
| Parallele Sprachausgabe : englischBosch, Hieronymus, 1450 - 1516: Hieronymus Bosch - visions of genius |
| Rezensiert in: Ritter, Laura, 1989 - : Von der Methodenvielfalt der Kunstgeschichte |
| Rezensiert in: Fischer, Stefan: [Rezension von: Matthijs Ilsink / Jos Koldeweij (Hrsg.), Hieronymus Bosch. Visionen eines Genies - Matthijs Ilsink / Jos Koldeweij / Ron Spronk, Hieronymus Bosch. Maler und Zeichner] |
RVK-Notation: | LI 17400  |
K10plus-PPN: | 842287175 |