Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2016 A 3083   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Lefebvre, Henri [VerfasserIn]   i
Titel:Das Recht auf Stadt
Mitwirkende:Althaler, Birgit [ÜbersetzerIn]   i
 Schäfer, Christoph [VerfasserIn eines Vorworts]   i
Werktitel:Le droit à la ville
Verf.angabe:Henri Lefebvre ; aus dem Französischen von Birgit Althaler ; mit einem Vorwort von Christoph Schäfer
Ausgabe:Deutsche Erstausgabe
Verlagsort:Hamburg
Verlag:Edition Nautilus
E-Jahr:2016
Jahr:März 2016
Umfang:219 Seiten
Format:20.8 cm x 12.5 cm, 245 g
Gesamttitel/Reihe:Nautilus Flugschrift
Fussnoten:Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
ISBN:978-3-96054-007-6
 9783.960540076
 978-3-96054-006-9
 3-96054-006-X
Abstract:Allerorten wird in den letzten Jahren ein »Recht auf Stadt« eingefordert – von sozialen Protestbewegungen gegen Gentrifizierung weltweit. NGOs und UN-Organisationen postulieren es gleichermaßen. Kritische Stadtforscher wie David Harvey, Peter Marcuse oder Niels Boeing beziehen sich in ihrer radikalen Gesellschaftskritik auf Henri Lefebvre, der das Konzept 1968 entworfen hat – in einer Schrift, die hier nun zum ersten Mal in deutscher Übersetzung vorliegt. »Recht auf Stadt« ist mehr als die individuelle Freiheit, auf städtische Ressourcen zugreifen zu können. Es ist das Recht auf ein erneuertes urbanes Leben. Angesichts der sozialen Probleme in den desolaten Hochhaus-Vorstädten und anderer Folgen des rasanten Städtewachstums nach dem Zweiten Weltkrieg stellte Lefebvre schon in den sechziger Jahren fest, dass der Urbanisierungsprozess einhergeht mit einem Verlust der Stadt als Ort der kreativen Schöpfung, zugunsten einer bloßen industriellen Verwertungslogik. Er postuliert aber keine Abkehr von der Stadt – etwa in die zeitgleich entstehenden amerikanischen Mittelklasse-Vororte –, sondern macht in der Stadt ein enormes Potenzial aus, das zu einer emanzipierten urbanen Gesellschaft führen kann. Das Recht auf Stadt ist ein gesamtgesellschaftliches Anrecht auf Begegnung, Teilhabe, Austausch, das große Fest und einen kollektiv gestalteten und genutzten städtischen Raum.
URL:Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz453582958inh.htm
 http://digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2016/07/11/file_6/6813666.pdf
 Verlag: http://www.edition-nautilus.de/programm/Flugschriften/buch-978-3-96054-006-9.html
Schlagwörter:(s)Stadt   i / (s)Verstädterung   i / (s)Raumverhalten   i / (s)Urbanität   i
 (p)Lefebvre, Henri   i / (s)Verstädterung   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Lefebvre, Henri, 1901 - 1991: Das Recht auf Stadt. - Deutsche Erstausgabe, 1. Auflage. - Hamburg : Edition Nautilus, 2016. - 1 Online-Ressource (219 Seiten)
RVK-Notation:MS 1750   i
K10plus-PPN:842654690
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2016 A 3083QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10496137
UBN/RB 10627 L489(2) +2QR-CodeZweigstelle Neuenheim / Freihandbereich Monographien3D-Planbestellbar
MehrfEx. teilw. 2. Auflage Dez. 2016. - Mediennummer: 05665704
UBN/RB 10627 L489(2)QR-CodeZweigstelle Neuenheim / Freihandbereich Monographien3D-Planbestellbar
Mediennummer: 10574236
LN-W 26-19213::(3)QR-CodeZweigstelle Neuenheim / Lehrbuchsammlung3D-Planbestellbar
Mediennummer: 20199433
LN-W 26-19213::(3)QR-CodeZweigstelle Neuenheim / Lehrbuchsammlung3D-Planbestellbar
Mediennummer: 20199432
LN-W 26-19213::(3)QR-CodeZweigstelle Neuenheim / Lehrbuchsammlung3D-Planbestellbar
3. Auflage November 2019. - Mediennummer: 20199326
UBN/RB 10627 L489(2) +3QR-CodeZweigstelle Neuenheim / LSNPräsenznutzung
Mediennummer: 10574237
WS/MS 1750 L489QR-CodeCampusbibliothek Bergheim / Freihandbereich Monographienbestellbar
Mediennummer: 30088014, Inventarnummer: SE-1600141

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67962890   QR-Code
zum Seitenanfang