Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2016 A 3525   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Kazmierczak, Madlen [VerfasserIn]   i
Titel:Fremde Frauen
Titelzusatz:zur Figur der Migrantin aus (post)sozialistischen Ländern in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Institutionen:Erich-Schmidt-Verlag [Verlag]   i
Verf.angabe:von Madlen Kazmierczak
Verlagsort:Berlin
Verlag:Erich Schmidt Verlag
E-Jahr:2016
Jahr:[2016]
Umfang:311 Seiten
Format:21 cm
Gesamttitel/Reihe:Philologische Studien und Quellen ; Band 253
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 293-310
Hochschulschrift:Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2016
ISBN:3-503-16650-5
 978-3-503-16650-3
Abstract:Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs und dem Ende des Kommunismus setzten innerhalb Europas umfangreiche Wanderungsbewegungen ein. Diese ‚Ost-West‘-Migrationen haben vielfach Eingang in die deutschsprachige Gegenwartsliteratur gefunden. In der literaturwissenschaftlichen Forschung wurde der Aspekt „Migration“ bislang nur vereinzelt untersucht. Die vorliegende Studie widmet sich erstmals dem triadischen Themenkomplex „Geschlecht, Migration und (Post)Sozialismus“ und untersucht am Schnittpunkt von Genderwissenschaften, Postcolonial Studies und neuerer Kulturtheorien unterschiedliche Migrationsnarrative: Herta Müllers "Reisende auf einem Bein", Julya Rabinowichs "Spaltkopf", Melinda Nadji Abonjis "Tauben fliegen auf", Alina Bronskys "Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche" und Olga Grjasnowas "Der Russe ist einer, der Birken liebt". Angelehnt an das Konzept der Intersektionalität analysiert die Studie die Figur der Migrantin auf verschiedenen Ebenen: Sie fragt danach, wie die Literatur die Geschlechterverhältnisse, die politisch-ökonomischen und sozial-gesellschaftlichen Strukturen im Herkunfts- und Einreiseland, die konfliktreichen, komplexen Prozesse der Identitätsbildungen entlang der Parameter ‚Herkunft‘ und ‚Geschlecht‘ sowie die ideologischen Vorstellungen von der ‚Fremden aus dem Osten‘ präsentiert, gestaltet oder in Frage stellt.
URL:Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/108004504X/04
 Verlag: http://www.esv.info/978-3-503-16650-3
Schlagwörter:(s)Deutsch   i / (s)Roman   i / (s)Einwanderin <Motiv>   i / (s)Sozialistische Staaten <Motiv>   i / (z)Geschichte 1989-2012   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Kazmierczak, Madlen, 1986 - : Fremde Frauen. - Berlin : Erich Schmidt Verlag, 2016. - 1 Online-Ressource (314 Seiten)
RVK-Notation:GO 12710   i
 GO 16006   i
 GO 16013   i
K10plus-PPN:844166073
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2016 A 3525QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10497210

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67965948   QR-Code
zum Seitenanfang