Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2016 A 4628   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Lammers, Maren [VerfasserIn]   i
Titel:Emotionsbezogene Psychotherapie von Scham und Schuld
Titelzusatz:das Praxishandbuch
Mitwirkende:Ohls, Isgard [MitwirkendeR]   i
Verf.angabe:Maren Lammers ; vier Beiträge unter Mitarbeit von Isgard Ohls
Verlagsort:Stuttgart
Verlag:Schattauer
E-Jahr:2016
Jahr:[2016]
Umfang:XVIII, 466 Seiten
Illustrationen:8 Illustrationen, Diagramme
Format:240 mm x 165 mm
Fussnoten:Auf dem Umschlag: Downloadmaterial
Weitere Titel:Auf dem Umschlag: Downloadmaterial
ISBN:3-7945-3054-3
 978-3-7945-3054-0
Abstract:Keine Therapie ohne die Arbeit an Scham und Schuld. Scham- und Schuldgefühle gehören zu einer Therapie wie Patient und Therapeut. Beide Emotionen prägen die therapeutische Beziehung und fordern besondere Kompetenzen seitens der Therapeuten. Anknüpfend an den Emotionsbezogenen Therapieansatz hat die Autorin ein weiterführendes Konzept zur gezielten Arbeit an Scham- und Schuldgefühlen entwickelt. Indem es die Erkenntnisse verschiedener Therapieschulen besonders anschaulich vermittelt, bildet das Buch eine Grundlage für die gezielte Arbeit an diesen beiden aversiven Emotionen. Scham- und Schuldgefühle können in eine psychische Erkrankung münden oder Ausdruck davon sein. Entsprechend bringt das Buch diese beiden elementaren Emotionen mit den unterschiedlichsten psychischen Störungen in Verbindung. Das daraus entstehende Wissen ermöglicht dem Therapeuten, die notwendige emotionale Empathie sowie das essenzielle kognitive Einfühlungsvermögen aufzubringen. Das Buch stellt neben praxiserprobten Grundlagen hilfreiche Arbeitsmaterialien zur Verfügung: Nach verschiedenen Therapieansätzen geordnet werden Interventionen zugunsten bisher frustrierter Grundbedürfnisse aufgezeigt. Für die Empathiefähigkeit des Therapeuten ist es wichtig, auf eigenes Scham- und Schulderleben im Sinne einer emotionalen Spiegelung zurückgreifen zu können. Hierfür stellt das Buch einzigartig die Selbsterfahrungsmöglichkeiten für Therapeuten zusammen. Sie finden Fragen, die eigenes Scham- und Schulderleben sowie ihren bisherigen Umgang damit verdeutlichen. Gezielte Übungen erweitern ihre therapeutischen Kompetenzen im Umgang mit Patienten. Erst wenn die scham- und schuldhaften Erfahrungen des Patienten korrigiert werden, ist ein nachhaltiger Therapieerfolg möglich!
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4679265&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1051597714/04
Schlagwörter:(s)Scham   i / (s)Schuldgefühl   i / (s)Emotionales Verhalten   i / (s)Psychotherapie   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Lammers, Maren: Emotionsbezogene Psychotherapie von Scham und Schuld. - 1. Aufl.. - [s.l.] : Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften, 2016. - 1 Online-Ressource (484 S.)
 Erscheint auch als : Online-Ausg.: Lammers, Maren: Emotionsbezogene Psychotherapie von Scham- und Schuld. - Stuttgart : Schattauer Verlag, 2016. - Online Ressource (XVIII, 466 Seiten)
RVK-Notation:YH 7611   i
Sach-SW:Emotions
 Mood (Psychology)
 Psychotherapy, Methods
K10plus-PPN:787167223
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2016 A 4628QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10498600

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67974484   QR-Code
zum Seitenanfang