Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: bestellen
> Bestellen/Vormerken
Signatur: UBN/YH 7901 B142   QR-Code
Standort: Zweigstelle Neuenheim / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Titel:Handbuch der Psychoedukation
Titelzusatz:für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin
Mitwirkende:Bäuml, Josef [VerfasserIn] [HerausgeberIn]   i
 Behrendt, Bernd [VerfasserIn] [HerausgeberIn]   i
 Henningsen, Peter [VerfasserIn] [HerausgeberIn]   i
 Pitschel-Walz, Gabriele [VerfasserIn] [HerausgeberIn]   i
 Alsleben, Heike [VerfasserIn]   i
Institutionen:Schattauer GmbH   i
Verf.angabe:Josef Bäuml, Bernd Behrendt, Peter Henningsen, Gabriele Pitschel-Walz
Verlagsort:Stuttgart
Verlag:Schattauer
E-Jahr:2016
Jahr:[2016]
Umfang:XXII, 640 Seiten
Illustrationen:50 Illustrationen
Format:240 mm x 165 mm
Fussnoten:Mit Beiträgen von Heike Alsleben [und 72 anderen] ; Literaturangaben ; Enthält: 57 Beiträge
ISBN:3-7945-3131-0
 978-3-7945-3131-8
Abstract:Trialog auf Augenhöhe: Therapeuten, Patienten und ihre Angehörigen - Therapeutische Interventionen sind umso wirksamer, je besser sich die Patienten von den Behandlern verstanden fühlen - und je besser sie selbst ihr Krankheitsbild und ihre Behandlung verstehen. Die hohe Relevanz von Psychoedukation für das Krankheitsverständnis von Patienten und Angehörigen und damit letztlich für die Salutogenese wird immer offensichtlicher. Dieses Handbuch vermittelt das notwendige Wissen dazu: Führende Experten beschreiben, welche psychoedukati-ven Konzepte bei unterschiedlichen psychischen, psychosomatischen und medizinischen Beschwerden zur Verfügung stehen - von affektiven Erkrankungen und Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis über psychische Verhaltensauffälligkeiten bis hin zu neurologischen und besonders häufigen somatischen Krankheitsbildern. - Neben den wichtigsten Fakten zu den einzelnen Erkrankungsbildern wird jeweils dargestellt, welche Manuale für Patienten und Angehörige es gibt und wie der Therapeut psycho-didaktisch am besten vorgehen kann. Plastische Interaktionsszenen zeigen, wie Psychoedukation in der Praxis gelingen kann. - Dabei kommen viele psychoedukative Basics zur Sprache: Wie wecke ich das Interesse an der Auseinandersetzung mit der Erkrankung? Wie dolmetsche ich kompliziertes Krankheitswissen? Wie vermittle ich Hoffnung und Mut auch bei chronischem Verlauf?
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5243484&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1070709492/04
Schlagwörter:(s)Psychoedukation   i / (s)Psychiatrie   i / (s)Psychotherapie   i / (s)Psychosomatik   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Handbuch der Psychoedukation. - 1. Auflage. - Stuttgart : Schattauer Verlag, 2016. - Online-Ressource (XXII, 640 Seiten)
RVK-Notation:YH 4915   i
 YH 7901   i
 CU 8000   i
K10plus-PPN:1618059653
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
UBN/YH 7901 B142QR-CodeZweigstelle Neuenheim / Freihandbereich Monographien3D-Planbestellbar
Mediennummer: 10499877
ZP/YH 7901 B142QR-CodeKlinikum Heidelberg / Kliniken / Zentrum f. Psychosoz.Med.Präsenznutzung
Mediennummer: 44439825
Oc 2016.1QR-CodeInstitut f. BildungswissenschaftPräsenznutzung
Mediennummer: 36165264, Inventarnummer: EW 2300208

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67980882   QR-Code
zum Seitenanfang