Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Rosenberg, Florian von [VerfasserIn]   i
Titel:Lernen, Bildung und kulturelle Pluralität
Titelzusatz:auf dem Weg zu einer empirisch fundierten Theorie
Institutionen:Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg [Grad-verleihende Institution]   i
Verf.angabe:Florian von Rosenberg
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer VS
E-Jahr:2016
Jahr:[2016]
Umfang:1 Online-Ressource (X, 314 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
Fussnoten:Überarbeitete Verlagsausgabe der Habilitationschrift "Lern- und Bildungsprozesse im Kontext kultureller Pluralität: Erfahrungen der Negativität, Fremdheit, Delegitimation und des Grenzexperiments. Auf dem Weg zu einer empirisch fundierten Theorie"
Weitere Titel:Nebent.: Lern- und Bildungsprozesse im Kontext kultureller Pluralität
Hochschulschrift:Habilitationsschrift, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, 2013
ISBN:978-3-658-06365-8
Abstract:Erfahrungshorizont: Auf dem Weg zu einer empirisch fundierten Theorie von Lernen und Bildung im Kontext kultureller Pluralität -- Studien zu kultureller Pluralität I: Lern- und Bildungsprozesse bei Diffenzsuchenden -- Studien zu kultureller Pluralität II: Lern- und Bildungsprozesse bei Differenzmarkierten -- Lern- und Bildungsprozesse in Kontexten kultureller Pluralität: Zwischen Negativität, Fremdheit, Delegitimation und Grenzparametern.
 Mit dem vorliegenden Band wird das Ziel verfolgt, Lernen und Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität zu untersuchen. Abseits einer interkulturellen Bildungsforschung, welche sich ausschließlich auf Migrationsphänomene beschränkt, wird davon ausgegangen, dass mit kultureller Pluralität Erfahrungsansprüche einhergehen, die potentiell für alle Mitglieder moderner Gesellschaften Anlässe für Lernen und Bildung bereitstellen können. Wie solche Lern- und Bildungsprozesse beginnen, sich fortsetzen und stabilisieren, wird in einem Wechselspiel aus empirischen Rekonstruktionen und theoretischen Reflexionen erschlossen. Der Inhalt · Linien empirisch-fundierter Lern- und Bildungstheorien in Kontexten kultureller Pluralität · Rekonstruktive Lern- und Bildungsforschung · Prozessanalytische Typenbildungen · Studien zu Kultur, Grenzexperiment, Negativität, Fremdheit und Delegitimation Die Zielgruppen · Fachcommunity der Erziehungs-, Bildungs- und Kulturwissenschaft · Studierende und Lehrende der Erziehungs-, Bildungs- und Kulturwissenschaft Der Autor Dr. Florian von Rosenberg ist Junior-Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Erfurt.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-06365-8
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06365-8
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06365-8
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz470385294cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06365-8
Schlagwörter:(s)Pluralismus   i / (s)Kultur   i / (s)Bildungstheorie   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Rosenberg, Florian von, 1980 - : Lernen, Bildung und kulturelle Pluralität. - Wiesbaden : Springer VS, 2016. - X, 314 Seiten
RVK-Notation:DF 3000   i
K10plus-PPN:1656928965
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67992140   QR-Code
zum Seitenanfang