Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2016 A 6658   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Karl <IV., Heiliges Römisches Reich, Kaiser> [VerfasserIn]   i
Titel:Die Autobiographie Karls IV.
Mitwirkende:Hillenbrand, Eugen [VerfasserIn einer Einleitung] [ÜbersetzerIn] [KommentarverfasserIn]   i
 Stammler, Wolfgang Friedrich [HerausgeberIn]   i
Institutionen:alcorde verlag [Verlag]   i
Werktitel:Vita Caroli Quarti
Paralleltitel:Vita Caroli Quarti
Verf.angabe:Einführung, Übersetzung und Kommentar von Eugen Hillenbrand ; herausgegeben von Wolfgang F. Stammler
Ausgabe:[Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe]
Verlagsort:Essen
Verlag:Alcorde Verlag
E-Jahr:2016
Jahr:[2016]
Umfang:307 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Buchmalereien, genealogische Tafen
Format:21.5 cm x 13.7 cm, 450 g
Gesamttitel/Reihe:Bibliothek historischer Denkwürdigkeiten
Fussnoten:"Der vorliegende Band beruht auf der 1979 im Verlag Fleischhauer & Spohn Stuttgart unter dem Titel 'Vita Caroli Quarti. Die Autobiographie Karls IV.' erschienenen Ersausgabe. Sie wurd für diese Neuausgabe um eine durch den Übersetzer Eugen Hillebrand aktualisierte Einführung und eine von ihm erstellte Bibliographie sowie um zahlreiche neue Abbildungen aus einigen der frühen Handschriften der 'Vita Caroli Quarti' erweitert." (ungezählte Seite 308)
Schrift/Sprache:Text der Vita lateinisch und deutsch. - Erläuternde Texte deutsch
ISBN:978-3-939973-66-9
 3-939973-66-1
Abstract:An diesem Kaiser schieden sich über Jahrhunderte hinweg die Geister. Seine Feinde nannten ihn einen würdelosen Ränkeschmied und unehrenhaften Geschäftemacher, eitel und ausschließlich an der Erweiterung seiner Hausmacht interessiert. Seine Befürworter hingegen schätzten ihn als den bedeutendsten deutschen Herrscher des Spätmittelalters. Wer war dieser Kaiser, den die einen als den »Tschechen«, die anderen als den »ersten Europäer« auf dem Kaiserthron bezeichneten? Nur wenige Herrschergestalten des deutschen Mittelalters haben in der jüngsten Vergangenheit ein so breites Inter­esse gefunden wie Kaiser Karl IV. (1316–1378). Bis heute ringt die Geschichtswissenschaft um eine angemessene Würdigung des Bildes und der Leistungen dieses Herrschers, der in seiner mehr als 30-jährigen Regierungszeit nicht nur die Verfassung und die Politik des ersten deutschen Reiches bis zu dessen Ende 1806 entscheidend bestimmt, sondern auch die europäische Kultur zu einem neuen Höhepunkt geführt hat. Die erste Selbstdarstellung eines mittelalterlichen deutschen Herrschers. Von Karl IV. sind nur wenige Quellen überliefert, in denen er über sich und die Motive seines Handelns Auskunft gibt. Umso größere Aufmerksamkeit verdient deshalb ein Zeugnis, das nach Art und Inhalt einzigartig vor uns steht: die Autobiographie Karls IV. Sie ist die erste Selbstdarstellung eines mittelalterlichen deutschen Herrschers. Welche Absicht verfolgte Karl IV. mit dieser Selbstdarstellung? Schrieb er sie am Ende seines Lebens, gewissermaßen als Ertrag politischer Erfahrungen? Oder zu irgendeinem früheren Zeitpunkt inmitten seiner politischen Tagesarbeit? Oder stand sie am Beginn seiner Regierungstätigkeit? Die Antwort darauf gibt der Freiburger Historiker Eugen Hillenbrand, der Karls höchst umstrittener Wahl 1350 zum Rex Romanorum in Frankfurt eine zentrale Bedeutung für die Abfassung der Autobiographie zuweist und sie als eine poltische Propagandaschrift interpretiert, in der Karl um die allgemeine Anerkennung einer neuen königlichen Politik wirbt.
URL:Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1079920323/04
 Rezension: http://www.sehepunkte.de/2018/06/31857.html
Schlagwörter:(p)Karl <IV., Heiliges Römisches Reich, Kaiser>   i / (s)Autobiografie   i / (s)Selbstdarstellung   i
Dokumenttyp:Autobiografie
Sprache:ger lat
RVK-Notation:NM 7230   i
 NM 7390   i
Sach-SW:Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.>
 Autobiographie
K10plus-PPN:844151645
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2016 A 6658QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10504662
A II 13785 aQR-CodeLatein. Philologie des MittelaltersPräsenznutzung
Mediennummer: 63291408, Inventarnummer: 16/108

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68007496   QR-Code
zum Seitenanfang