Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2016 A 7299   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Dincher, Roland [VerfasserIn]   i
Titel:Führung und Delegation
Titelzusatz:Einführung und Fallstudie zu Führungstheorien und Managementkonzeptionen
Verf.angabe:von Prof. Dr. Roland Dincher
Ausgabe:1. Auflage
Verlagsort:Neuhofen/Pf.
Verlag:Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.V.
Jahr:2015
Umfang:VIII, 126 Seiten
Illustrationen:Diagramme
Gesamttitel/Reihe:Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.V. ; Band 11
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 121-123
ISBN:3-936098-11-5
 978-3-936098-11-2
Abstract:Verlagsinfo: Führung und Delegation sind Kernthemen einer jeden arbeitsteiligen Organisation. Beide Themenfelder sind eng miteinander verwoben, dennoch aber in Zielrichtung und Wirkungsweise grundverschieden. Während mit Führung die besondere Art der sozialen Beziehung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern gemeint ist, betrifft Delegation die organisatorische Beziehung im Rahmen des Aufgabenvollzugs. Erfolgreiches betriebliches Handeln setzt voraus, dass beide Felder optimal gestaltet werden. Im Bereich der Führung bedeutet dies, dass insbesondere der Führungsstil von Führungskräften und das zugrunde liegende Menschenbild ins Zentrum des Interesses rücken. Auch die situativen Gegebenheiten, in die Führung eingebettet ist, sind zu berücksichtigen. In Bezug auf die Delegation geht es um die Frage, wie Führungsinstanzen durch die Dezentralisierung von Kompetenzen und Verantwortung wirkungsvoll entlastet werden können, ohne dabei die Fähigkeit einzubüßen, die Organisation zu steuern. Das erste Kapitel des Buches gibt eine Einführung in diese beiden Themengebiete. Es werden zunächst verschiedene Menschenbilder, Führungsstiltheorien und situative Führungsansätze behandelt, sodann die wichtigsten Management-by-Modelle, die auf die Lösung des Delegationsproblems gerichtet sind. Diese Ausführungen bilden die theoretische Grundlage für die Bearbeitung der nachfolgenden Fallstudie. Die Fallstudie im zweiten Kapitel wird aus der Sicht eines jungen Vorstandsassistenten behandelt, der im Zuge der Übernahme eines kleineren Konkurrenten im Auftrag seines Vorgesetzten die Führungssituation dort erkundet. So erhält er Einblicke in die Führungssituation und die praktischen Fragen der Delegation in verschiedenen Abteilungen des Übernahmekandidaten, die er analysiert und im Hinblick auf praktische Folgerungen bewertet. Im dritten Kapitel werden ausführliche Bearbeitungs- und Lösungshinweise gegeben, die es erlauben, die Fallstudie auch ohne persönliche Anleitung sinnvoll und gewinnbringend zu bearbeiten. Das Buch wendet sich vor allem an Studierende an Hochschulen, Akademien und sonstigen Bildungseinrichtungen, die sich auf spätere Führungsaufgaben vorbereiten möchten. Es eignet sich ebenfalls für Berufspraktiker aller Sparten und Branchen und Nachwuchskräfte, die einen Karrieresprung ins Auge gefasst haben und sich hierauf vorbereiten. Das Buch kann individuell oder als Unterrichts- und Begleitmaterial sowohl in Präsenz- als auch in Fernlehrgängen eingesetzt werden.
URL:Inhaltsverzeichnis: http://swbplus.bsz-bw.de/bsz473815443inh.htm
 Autorenbiografie: http://www.rolanddincher.de
 Kurzbeschreibung: http://www.efbepe.de
 Inhaltsverzeichnis: https://www.gbv.de/dms/zbw/862559715.pdf
 Verlag: http://www.efbepe.de/Band_11-1.jpg
Schlagwörter:(s)Führungstheorie   i / (s)Delegation   i
 (s)Führungsstil   i
 (s)Führung   i / (s)Delegation   i
Sprache:ger
RVK-Notation:CW 4600   i
 QV 584   i
K10plus-PPN:862559715
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2016 A 7299QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10504929

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68009759   QR-Code
zum Seitenanfang