Status: ausleihbar
Verfasst von: | Han, Byung-Chul [VerfasserIn]  |
Titel: | Die Austreibung des Anderen |
Titelzusatz: | Gesellschaft, Wahrnehmung und Kommunikation heute |
Verf.angabe: | Byung-Chul Han |
Verlagsort: | Frankfurt am Main |
Verlag: | S. Fischer |
E-Jahr: | 2016 |
Jahr: | [2016] |
Umfang: | 109 Seiten |
Format: | 21 cm |
Gesamttitel/Reihe: | S. Fischer Wissenschaft |
Fussnoten: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke ; Reihe nur auf dem Schutzumschlag genannt |
ISBN: | 978-3-10-397212-2 |
| 3-10-397212-1 |
Abstract: | Der international als »neuer Star der deutschen Philosophie« gehandelte Byung-Chul Han legt nach seinem Bestseller »Psychopolitik« sein neues Buch über Gesellschaft, Wahrnehmung und Kommunikation heute vor: Die Zeit, in der es den Anderen gab, ist vorbei. Der Andere als Freund, der Andere als Hölle, der Andere als Geheimnis, der Andere als Verführung, der Andere als Eros verschwindet. Er weicht dem Gleichen. Die Wucherung des Gleichen macht heute die pathologischen Veränderungen aus, die den Sozialkörper befallen. Sie gibt sich dabei als Wachstum. Nicht Entfremdung, Entzug, Verbot, Verdrängung, sondern Überkommunikation, Überinformation, Überproduktion und Überkonsumtion machen ihn krank. Nicht Repression durch den Anderen, sondern Depression durch das Gleiche ist das Zeitzeichen von heute. Byung-Chul Hans neuer Essay spürt der Gewalt des Gleichen in den Phänomenen wie Angst, Globalisierung und Terrorismus nach, die die heutige Gesellschaft kennzeichnen. „Sich auf diese überbordende Abrechnung einzulassen, mag in vielerlei Hinsicht eine Zumutung sein. Oft wird der thematische Bogen dieses Buches überspannt. Nicht selten reizt Han seine Metaphernketten bis zum Äußersten aus. Die philosophische Stringenz wird so manchen Sprachspielen geopfert, da die Drastik der Zuspitzung den Leser gar nicht mehr aus dem Kopfschütteln herauskommen lassen soll. Zugegeben: Gemessen an seinen letzten Werken hat Han nun wirklich über die Stränge geschlagen. Nichtsdestotrotz finden sich in diesem wuchernden Lamento über die heillose Gegenwart viele kluge, mitunter provokative Querverbindungen. Analogien aufzudecken, darin bestand schon seit jeher die Meisterschaft des 1959 in Seoul geborenen Denkers“ (spiegel.de) |
URL: | Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1080387838/04 |
| Rezension: https://www.perlentaucher.de/buch/byung-chul-han/die-austreibung-des-anderen.html |
| Rezension: http://www.deutschlandfunk.de/gesellschaft-im-wandel-taub-und-blind-gegenueber-dem-anderen.1310.de.html?dram:article_id= ... |
| Rezension: http://www.spiegel.de/kultur/literatur/byung-chul-han-die-austreibung-des-anderen-rezension-a-1105018.html |
Schlagwörter: | (s)Gesellschaft / (s)Angst / (s)Selbstentfremdung / (s)Der Andere  |
Sprache: | ger |
Sonstige Nr.: | Best.-Nr.: 22760 |
RVK-Notation: | MS 1290  |
| CC 7700  |
Sach-SW: | Der @Andere |
| Gesellschaft |
K10plus-PPN: | 1619908581 |
978-3-10-397212-2,3-10-397212-1
¬Die¬ Austreibung des Anderen / Han, Byung-Chul [VerfasserIn]; [2016]
68015995