Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Schütz, Thomas   i
Titel:Fahrzeugaerodynamik
Titelzusatz:Basiswissen für das Studium
Verf.angabe:von Thomas Schütz
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer Vieweg
Jahr:2016
Umfang:Online-Ressource (XV, 213 S. 212 Abb., 200 Abb. in Farbe, online resource)
Gesamttitel/Reihe:ATZ/MTZ-Fachbuch
 SpringerLink : Bücher
ISBN:978-3-658-12818-0
Abstract:Einleitung -- Kraftstoffverbrauch und Fahrwiderstände -- Grundgleichungen der Strömungsmechanik -- Aerodynamische Grundlagen -- Beeinflussung der Luftkräfte am Fahrzeug -- Aerodynamikaspekte -- Windkanaltechnik -- Numerische Berechnung der Kraftfahrzeugaerodynamik -- Aerodynamische Entwicklungsprozesse.
 Fahrleistung und Verbrauch, Fahrverhalten und Komfort eines Automobils werden nachhaltig von seinen aerodynamischen Eigenschaften bestimmt. Ein niedriger Luftwiderstand ist beispielsweise die Voraussetzung dafür, dass die hochgesteckten Verbrauchsziele erreicht werden. Das vorliegende Buch wendet sich an Studenten des Maschinenbaus, Fahrzeugtechnik, der Physik und anderer verwandter Studienschwerpunkte, an Automobilingenieure in der Industrie, in Forschung und Lehre, in den Technischen Überwachungsvereinen und Behörden. Fahrzeugtechniker, Konstrukteure, Versuchs- und Berechnungsingenieure sollen ebenso angesprochen werden wie Aerodynamiker, die aus anderen Branchen kommen. Es richtet sich aber auch an Designer und an Fachjournalisten sowie an von der Technik begeisterte Automobilisten. Der Inhalt Einleitung.- Kraftstoffverbrauch und Fahrwiderstände.- Grundgleichungen der Strömungsmechanik.- Aerodynamische Grundlagen.- Beeinflussung der Luftkräfte am Fahrzeug.- Aerodynamikaspekte.- Windkanaltechnik.- Numerische Berechnung der Kraftfahrzeugaerodynamik.- Aerodynamische Entwicklungsprozesse. Die Zielgruppe Studierende - Dozenten - Ingenieure - Physiker - Fahrzeugbegeisterte Über den Autor Dr.-Ing. Thomas Schütz promovierte an der Universität Stuttgart über numerische Simulation der Bremsenkühlung. Von 2008 bis 2013 arbeitete er bei der AUDI AG als Modellreihenverantwortlicher Technische Entwicklung, wo er die Aerodynamik- und Aeroakustikentwicklung mehrerer Modellreihen verantwortete. Außerdem hat er seit 2012 den Lehrauftrag der Technischen Universität Darmstadt für Fahrzeugaerodynamik am Institut für Strömungslehre und Aerodynamik (SLA) inne. Seit 2014 arbeitet er bei der BMW AG und leitet die Entwicklung Aerodynamik Konzepte und Motorrad.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-12818-0
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12818-0
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12818-0
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12818-0
Schlagwörter:(s)Kraftfahrzeug   i / (s)Aerodynamik   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Schütz, Thomas, 1982 - : Fahrzeugaerodynamik. - Wiesbaden : Springer Vieweg, 2016. - XV, 215 Seiten
RVK-Notation:ZO 4210   i
K10plus-PPN:1658420276
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m3401978233
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68017405   QR-Code
zum Seitenanfang