Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Verfasst von:Bakewell, Sarah [VerfasserIn]   i
Titel:Das Café der Existenzialisten
Titelzusatz:Freiheit, Sein und Aprikosencocktails : mit Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Albert Camus, Martin Heidegger, Edmund Husserl, Karl Jaspers, Maurice Merleau-Ponty und anderen
Mitwirkende:Seuß, Rita [ÜbersetzerIn]   i
Institutionen:Verlag C.H. Beck [Verlag]   i
Werktitel:At the existentialist café
Verf.angabe:Sarah Bakewell ; aus dem Englischen von Rita Seuß
Ausgabe:Deutsche Ausgabe
Verlagsort:München
Verlag:C.H. Beck
E-Jahr:2016
Jahr:[2016]
Umfang:448 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Format:23 cm
Fussnoten:Hier auch später erschienene Ausgaben ; Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke ; Literaturverzeichnis: Seite 431-443
ISBN:978-3-406-69764-7
 978-3-406-72479-4
Abstract:Wie macht man Philosophie aus Aprikosencocktails? Für Sartre kein Problem: Er machte Philosophie aus einem Schwindelgefühl, aus Voyeurismus, Scham, Sadismus, Revolution, Musik und Sex. Sarah Bakewell erzählt mit wunderbarer Leichtigkeit, wie der Existenzialismus zum Lebensgefühl einer Generation wurde, die sich nach radikaler Freiheit und authentischer Existenz sehnte. Paris 1932, im Café Bec-de-Gaz sagt Raymond Aron zu seinem Freund Sartre: "Siehst du, mon petit camarade, wenn du Phänomenologe bist, kannst du über diesen Cocktail sprechen, und das ist dann Philosophie!" Der einfache Satz war die Geburtsstunde einer neuen Bewegung, die sich in Jazz-Clubs und Cafés verbreitete. Sie inspirierte Musiker und Schriftsteller, erregte Abscheu im Bürgertum und befruchtete Feminismus, Antikolonialismus und 68er-Revolte. Sarah Bakewell erzählt in diesem Buch erstmals die Geschichte der Existenzialisten. Im Mittelpunkt stehen die Antipoden Heidegger und Sartre, der eine in seiner Hütte im Schwarzwald dem Sein nachsinnend, der andere in Pariser Cafés wie besessen schreibend. Aber es geht auch um Edmund Husserl und Maurice Merleau-Ponty, Simone de Beauvoir, Albert Camus, Iris Murdoch und viele andere. Am Ende sterben die Protagonisten und verlassen das Café. Doch Sarah Bakewells meisterhafte Kollektivbiographie lässt sie wieder lebendig werden und uns teilhaben an ihren Gesprächen über das Sein, die Freiheit und Aprikosencocktails. Santé!
URL:Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1113312424/04
Schlagwörter:(s)Existenzphilosophie   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Bakewell, Sarah: Das Café der Existenzialisten. - Deutsche Ausgabe. - München : C.H. Beck, 2016. - 1 Online-Ressource (448 Seiten)
 Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Bakewell, Sarah: Das Café der Existenzialisten. - 1. Auflage. - München : C.H.Beck, 2016. - 1 Online-Ressource (448 Seiten)
 Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Bakewell, Sarah: Das Café der Existenzialisten. - 1. Auflage.. - München, [Germany] : C.H. Beck, 2016. - 1 online resource (449 pages)
 Kritik in: Janowski, Hans Norbert, 1938 - : Unterhaltsam
RVK-Notation:CI 1130   i
K10plus-PPN:863018408
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2016 A 7089QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10507366

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68020688   QR-Code
zum Seitenanfang