Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Titel:Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
Titelzusatz:Verstehen, Anwenden, Nutzen für die Praxis
Mitwirkende:Ritschl, Valentin [HerausgeberIn]   i
 Weigl, Roman [HerausgeberIn]   i
 Stamm, Tanja Alexandra [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:Valentin Ritschl, Roman Weigl, Tanja Stamm, Hrsg.
Verlagsort:Berlin ; Heidelberg
Verlag:Springer
E-Jahr:2016
Jahr:[2016]
Umfang:1 Online-Ressource (XVIII, 310 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:Studium Pflege, Therapie, Gesundheit
 SpringerLink : Bücher
 Springer eBook Collection : Medicine
ISBN:978-3-662-49908-5
Abstract:Forschung im Gesundheitswesen verstehen Studierende von pflege- und gesundheitsbezogenen Studiengängen erhalten mit diesem Buch einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften. Das Autorenteam erklärt u.a. den grundsätzlichen Forschungsprozess, die ethischen und rechtlichen Besonderheiten klinischer Studien und die Entwicklung von Assessments. Lernen Sie wissenschaftliche Ergebnisse zu verstehen und richtig einzuordnen und profitieren Sie von den anwendungsbezogenen Tipps zur Planung und Erstellung eigener Forschungsarbeiten. So legen Sie den Grundstein für ein erfolgreiches Studium und den Einstieg ins evidenzbasierte Arbeiten. Inhalt • Überblick über alle relevanten qualitativen und quantitativen Forschungsdesigns • Konkrete Tipps und Hilfen zur Organisation und Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten • Zum Download: Checklisten zur Themenfindung und zur Erstellung von Fragebögen, Vorlage zur Erstellung eines Critical Appraised Topics Die Herausgeber Valentin Ritschl, MSc in Ergotherapie, Datenanalytiker am Institut für Outcomes Research, Zentrum für Medizinische Statistik, Informatik und Intelligente Systeme der Medizinischen Universität Wien; wissenschaftlicher und lehrender Mitarbeiter an der FH Campus Wien Roman Weigl, Master of Health Science (OT) University of Sydney, Ergotherapeut und MTD-Leiter an der Klinischen Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde, Universitätsklinikum St. Pölten Univ.-Prof. Mag. Dr. Tanja Stamm, MBA, MSc, PhD, Leiterin des Instituts für Outcomes Research am Zentrum für Medizinische Statistik, Informatik und Intelligente Systeme der Medizinischen Universität Wien
 From the contents: I. Themenfindung und Recherche -- 1 -- Was ist Forschung -- 2. Themenfindung und Recherche -- 3. Wie wird ein Forschungsantrag erstellt -- 4. Ethik.-II. Forschungsmethoden -- 5. Qualitative Forschung -- 6. Quantitative Forschung -- 7. Reviews -- 8. Weitere Forschungsdesigns -- 9. ICF-basierte Forschungsmethoden -- 10. Assessments - das Beurteilen wissenschaftlicher Arbeiten.-III. Dissemination und Nutzen für die Praxis -- 11. Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit -- 12. Wissenschaft praktisch - Evidenzbasierte Praxis
DOI:doi:10.1007/978-3-662-49908-5
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49908-5
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz477149774cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49908-5
Schlagwörter:(s)Heilberuf   i / (s)Pflegeberuf   i / (s)Studium   i / (s)Wissenschaftliches Arbeiten   i / (s)Forschungsmethode   i / (s)Wissenschaftliches Manuskript   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Reproduktion:Druckausg.: Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. - Berlin: Springer, 2016. - XVII, 310 Seiten
 Printed edition
RVK-Notation:AK 39580   i
Sach-SW:Academic writing
 Science
 Study skills
 Technical writing
K10plus-PPN:1658607287
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m3403673219
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68029080   QR-Code
zum Seitenanfang