Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Schäuffele, Jörg   i
Titel:Automotive Software Engineering
Titelzusatz:Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen
Mitwirkende:Zurawka, Thomas   i
Verf.angabe:von Jörg Schäuffele, Thomas Zurawka
Ausgabe:6., überarb. u. akt. Aufl. 2016
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer Vieweg
Jahr:2016
Umfang:Online-Ressource (XX, 359 S. 283 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
Gesamttitel/Reihe:ATZ/MTZ-Fachbuch
 SpringerLink : Bücher
Fussnoten:Description based upon print version of record
ISBN:978-3-658-11815-0
Abstract:Gesamtsystem Fahrer-Fahrzeug-Umwelt -- Grundlagen -- Prozesse zur Entwicklung von elektronischen Systemen und Software -- Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung, die Produktion und den Service elektronischer Systeme.
 Dieses Fachbuch enthält die Grundlagen sowie zahlreiche Anregungen und praktische Beispiele zu Prozessen, Methoden und Werkzeugen, die zur sicheren Beherrschbarkeit von elektronischen Systemen und Software im Fahrzeug beitragen. Dabei werden der AUTOSAR-Standard und die Norm ISO 26 262 durchgehend behandelt. Die aktuelle Auflage berücksichtigt Elektro- und Hybridantriebskonzepte sowie Fahrerassistenzsysteme und enthält die Grundlagen zu Produktlinien- und Variantenmanagement. Seit Anfang der 1970er Jahre ist die Entwicklung von Kraftfahrzeugen geprägt von einem rasanten Anstieg des Einsatzes von Elektronik und Software. Dieser Trend hält bis heute an und wird getrieben von steigenden Kunden- und Umweltanforderungen. Nahezu alle Funktionen des Fahrzeugs werden inzwischen elektronisch gesteuert, geregelt oder überwacht. Die Realisierung von Funktionen durch Software bietet einzigartige Freiheitsgrade beim Entwurf. In der Fahrzeugentwicklung müssen jedoch Randbedingungen wie hohe Zuverlässigkeits- und Sicherheitsanforderungen, lange Produktlebenszyklen, begrenzte Kostenrahmen, kurze Entwicklungszeit und zunehmende Variantenvielfalt berücksichtigt werden. In diesem Spannungsfeld steht Automotive Software Engineering. Der Inhalt Gesamtsystem Fahrer-Fahrzeug-Umwelt.- Grundlagen.- Prozesse zur Entwicklung von elektronischen Systemen und Software.- Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung, die Produktion und den Service elektronischer Systeme. Die Zielgruppen Mitarbeiter von Fahrzeugherstellern und Zulieferern, die sich mit elektronischen Systemen und Software im Fahrzeug beschäftigen - Studierende der Informatik, der Elektrotechnik oder des Maschinenbaus mit Schwerpunkten Automotive Software Engineering, Steuerungs- und Regelungstechnik, Mechatronik oder Fahrzeugtechnik an Universitäten und Fachhochschulen. Die Autoren Dipl.-Ing. Jörg Schäuffele war Mitarbeiter der BMW AG und der ETAS GmbH. Er ist Produktmanager bei der Vector Informatik GmbH. Dr.-Ing. Thomas Zurawka war langjähriger Geschäftsführer der ETAS GmbH sowie leitender Direktor der Robert Bosch GmbH. Er ist Gesellschafter und Geschäftsführer der SYSTECS Informationssysteme GmbH. .
DOI:doi:10.1007/978-3-658-11815-0
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11815-0
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11815-0
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11815-0
Schlagwörter:(s)Kraftfahrzeugelektronik   i / (s)Software Engineering   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Schäuffele, Jörg: Automotive Software Engineering. - 6. Auflage. - Wiesbaden : Springer Vieweg, 2016. - XX, 359 Seiten
RVK-Notation:ST 230   i
 ZO 4250   i
Sach-SW:Automotive computers
 Software engineering
K10plus-PPN:1658619013
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m3403841294
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68029101   QR-Code
zum Seitenanfang