Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Läpple, Volker   i
Titel:Einführung in die Festigkeitslehre
Titelzusatz:Lehr- und Übungsbuch
Verf.angabe:von Volker Läpple
Ausgabe:4. Aufl. 2016
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer Vieweg
Jahr:2016
Umfang:Online-Ressource (XIII, 432 S. 203 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
ISBN:978-3-658-10611-9
Abstract:Grundbelastungsarten -- Allgemeiner Spannungs- und Verformungszustand -- Mohr'scher Spannungs- und Verformungskreis -- Elastizitätsgesetze -- Festigkeitshypothesen -- Kerbwirkung -- Knickung -- Schiefe Biegung -- Schubspannungen durch Querkräfte -- Torsion nicht kreisförmiger Querschnitte -- Berechnung von Druckbehältern -- Werkstoffermüdung und Schwingfestigkeit -- Anhänge: Musterklausuren, Kurzlösungen, Englische Fachausdrücke.
 Dieses Lehr- und Übungsbuch zeigt anschaulich und nachvollziehbar die wichtigsten Konzepte und Arbeitsabläufe eines ingenieursgerechten Festigkeitsnachweises. Der Schwerpunkt liegt auf einer werkstoffmechanischen Betrachtungsweise, was auch durch umfangreiche Werkstoff- und Kennwerttabellen dokumentiert wird. Der Leser wird mit Hilfe der vermittelten Inhalte in der Lage sein, auch komplexe Aufgabenstellungen sicher lösen zu können. Mehr als 140 praxisorientierte Übungsaufgaben von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad mit Kurzlösungen vertiefen das Verständnis und sichern den Lernerfolg. Vertiefte mathematische Kenntnisse werden für das Lösen der Übungsaufgaben nicht vorausgesetzt. Das Lehrbuch enthält weiterhin ein Verzeichnis englischer Fachausdrücke. Auf der Verlagsseite im Internet finden sich beim Buch mehr als 300 Farbfolien sowie eine umfangreiche Formelsammlung. Damit das Lehrbuch noch besser als Nachschlagewerk genutzt werden kann, wurde für die 4. Auflage u. a. eine farbliche Hervorhebung der wichtigsten Berechnungsformeln vorgenommen. Der Inhalt Grundbelastungsarten - Allgemeiner Spannungs- und Verformungszustand - Mohr'scher Spannungs- und Verformungskreis - Elastizitätsgesetze - Festigkeitshypothesen - Kerbwirkung - Knickung - Schiefe Biegung - Schubspannungen durch Querkräfte - Torsion nicht kreisförmiger Querschnitte - Berechnung von Druckbehältern - Werkstoffermüdung und Schwingfestigkeit - Anhänge: Musterklausuren, Kurzlösungen, Englische Fachausdrücke Die Zielgruppen - Studierende des Maschinenbaus, der Verfahrenstechnik und verwandter Studiengänge an Technischen Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen sowie Dualen Hochschulen bzw. Berufsakademien - Studierende der Mechatronik sowie des Wirtschaftsingenieurwesens, Verfahrenstechnik an Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen und Berufsakademien - Ingenieure im Berufsalltag Der Autor Prof. Dr.-Ing. Volker Läpple war langjährig in der Materialforschung tätig und lehrt heute an der Hochschule Reutlingen die Gebiete Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung und Schweißtechnik sowie Festigkeitslehre und Betriebsfestigkeit. .
DOI:doi:10.1007/978-3-658-10611-9
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10611-9
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10611-9
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz453950922cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10611-9
Schlagwörter:(s)Festigkeitslehre   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Lehrbuch
Sprache:ger
Reproduktion:Druckausg
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Läpple, Volker: Einführung in die Festigkeitslehre. - 4., aktualisierte Auflage. - Wiesbaden : Springer Vieweg, 2016. - XIII, 432 Seiten
RVK-Notation:UF 1800   i
K10plus-PPN:1658876792
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m3405681677
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68035679   QR-Code
zum Seitenanfang