Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2016 A 11515   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Winzer-Kiontke, Britta [VerfasserIn]   i
Titel:"Gäbe es das Lehrwerk, würden wir es Ihnen empfehlen." Routineformeln als Lehr-/Lerngegenstand
Titelzusatz:eine Untersuchung zu Vorkommen und didaktischer Aufbereitung von Routineformeln in Lehrwerken für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Institutionen:Friedrich-Schiller-Universität Jena [Grad-verleihende Institution]   i
 Iudicium Verlag GmbH [Verlag]   i
Verf.angabe:Britta Winzer-Kiontke
Verlagsort:[München]
Verlag:Iudicium
E-Jahr:2016
Jahr:[2016]
Umfang:356 Seiten
Illustrationen:Diagramme
Format:23 cm
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 313-341
Hochschulschrift:Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2014
ISBN:3-86205-437-3
 978-3-86205-437-4
Abstract:Erfolgreiches Kommunizieren in der Zielsprache steht in einem engen Zusammenhang mit dem Erwerb und der zielsprachenadäquaten Verwendung formelhafter Strukturen - auch und im Besonderen von Routineformeln. Die Untersuchung routinisierter formelhafter Sprache reicht zwar bis weit in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts zurück, doch trotz ihrer wichtigen Funktionen bei der Sprachproduktion und -rezeption wie auch ggf. bei Spracherwerbsprozessen lagen und liegen Routineformeln oft außerhalb des wissenschaftlichen Interesses. In dieser Arbeit wird daher zunächst die Gruppe der Routineformeln unter Berücksichtigung linguistischer, spracherwerbsbezogener und didaktisch-methodischer Gesichtspunkte vorgestellt und dann im Rahmen einer Untersuchung von vier aktuellen DaF/DaZ-Lehrwerken contentanalytisch der Frage nachgegangen, in welchem Umfang und welcher Frequenz Routineformeln in Lehrmaterialien vertreten sind und wie diese didaktisch-methodisch von unterschiedlichen Autorenteams aufbereitet werden. Mit den im Rahmen der Untersuchung über 12.000 gesammelten Datensätzen liegt erstmalig eine umfangreiche Datenbank vor, die die Auswahl und Aufbereitung von Routineformeln in Materialien der Grundstufe nicht nur erheblich erleichtert, sondern professionalisiert. Britta Winzer-Kiontke arbeitete nach ihrem Studium und zahlreichen Auslandsaufenthalten von 2005 bis 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ihre Arbeitsgebiete sind v.a. routinisierte Sprache, allgemeine Fremdsprachendidaktik und -methodik, Lehrwerkanalyse und -begutachtung, Materialentwicklung sowie die Psychologie des Lernens. Seit fast 10 Jahren arbeitet sie als freie Autorin von Lehr- und Lehrmaterial im Bereich Deutsch als Fremdsprache.
URL:Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1082768944/04
Schlagwörter:(s)Deutsch   i / (s)Fremdsprache   i / (s)Schulbuchforschung   i / (s)Formelsprache <Fachsprache>   i
 (s)Didaktik   i / (s)Deutsch   i / (s)Schulbuch   i / (s)Schulbuchanalyse   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift: (2014 : Jena)
 Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Winzer-Kiontke, Britta, 1978 - : „Gäbe es das Lehrwerk, würden wir es Ihnen empfehlen." Routineformeln als Lehr-/Lerngegenstand. - München : iudicium, 2016. - 1 Online-Ressource (358 Seiten)
RVK-Notation:GB 3023   i
K10plus-PPN:848027000
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2016 A 11515QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10514948

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68038960   QR-Code
zum Seitenanfang