Verfasst von: | Naugk, Nadine [VerfasserIn]  |
| Ritter, Alexandra [VerfasserIn]  |
| Ritter, Michael [VerfasserIn]  |
| Zielinski, Sascha [VerfasserIn]  |
Titel: | Deutschunterricht in der inklusiven Grundschule |
Titelzusatz: | Perspektiven und Beispiele |
Institutionen: | Julius Beltz GmbH & Co. KG [Verlag]  |
Verf.angabe: | Nadine Naugk/Alexandra Ritter/Michael Ritter/Sascha Zielinski |
Verlagsort: | Weinheim ; Basel |
Verlag: | Beltz |
E-Jahr: | 2016 |
Jahr: | [2016] |
Umfang: | 250 Seiten |
Illustrationen: | Illustrationen, Diagramme |
Format: | 25 cm |
Gesamttitel/Reihe: | Pädagogik |
Fussnoten: | Literaturverzeichnis: Seite 236-247 ; Mit Register |
ISBN: | 3-407-25744-9 |
| 978-3-407-25744-4 |
Bestellnr.: | 25744 |
Abstract: | »Lernen in Vielfalt und Gemeinsamkeit« - dieser Anspruch ist als pädagogische Aufgabe in der Schule angekommen. Doch welche fachdidaktischen Konsequenzen sind zu ziehen? Basierend auf theoretischen Konzeptionen einer inklusiven Didaktik und anhand konkreter Beispiele erarbeiten die Autor/innen Perspektiven auf einen Deutschunterricht in der inklusiven Grundschule, der ohne die trennenden Unterscheidungsmechanismen eines separierenden Unterrichts auskommt. Wie kann der Anspruch einer inklusiven Schule eingelöst werden, wenn 25 Kinder einer heterogenen Lerngruppe ganz unterschiedliche Ansprüche und Unterstützungsbedürfnisse beim sprachlichen und literarischen Lernen zeigen? Wie kann verhindert werden, dass individuelle Förderung zur Vereinzelung von Kindern und Inklusion zur Auflösung der Lerngemeinschaft führt? Welche Unterrichtsgegenstände schaffen einen gemeinsamen Rahmen, der individuelles Arbeiten möglich macht, dabei aber nicht auf ein hohes Anregungspotenzial und anspruchsvolle Lerngelegenheiten verzichtet. Anhand konkreter Beispiele erarbeiten die Autor/innen Perspektiven auf den Deutschunterricht in der inklusiven Grundschule, die diesen und ähnlichen Fragen nachgehen und Antworten suchen. Aus dem Inhalt: Kreative Schreibszenarien als gemeinsamer Gegenstand Anspruchsvolle Bilderbücher und individuelle Sinnbildung Aufgabenpotenziale Der erweiterte Textbegriff als Beurteilungsgrundlage Inklusive Zugänge zu literarischen Texten Kooperatives Lernen Nadine Naugk lehrt und forscht als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Grundschuldidaktik Deutsch/Ästhetische Bildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. |
URL: | Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d83e692e4a2d448798cfa557b812f249&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
| Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1096819880/04 |
| Auszug: https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/978-3-407-25744-4.pdf |
| Produktdetails: http://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/buecher/produkt_produktdetails/32429-deutschunterricht_in_der_inklusiven_grund ... |
| Verlag: http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-25744-4 |
Schlagwörter: | (s)Deutschunterricht / (s)Grundschule / (s)Inklusive Pädagogik  |
| (s)Inklusive Pädagogik / (s)Deutschunterricht / (s)Grundschule  |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Naugk, Nadine, 1986 - : Deutschunterricht in der inklusiven Grundschule. - Weinheim : Beltz Juventa, 2016. - 1 Online Ressource (250 Seiten) |
Sonstige Nr.: | Bestellnummer: 25744 |
RVK-Notation: | DT 1420  |
| DK 3010  |
| GB 2922  |
K10plus-PPN: | 857277391 |
Deutschunterricht in der inklusiven Grundschule / Naugk, Nadine [VerfasserIn]; [2016]