Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Felder, Ekkehard [VerfasserIn]   i
Titel:Einführung in die Varietätenlinguistik
Verf.angabe:Ekkehard Felder
Verlagsort:Darmstadt
Verlag:Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
E-Jahr:2016
Jahr:[2016]
Umfang:1 Online-Ressource (176 Seiten)
Illustrationen:Diagramme
Gesamttitel/Reihe:Germanistik kompakt
ISBN:978-3-534-74115-1
Abstract:Die deutsche Sprache ist kein homogenes Gebilde. Wir haben es vielmehr mit ›Sprachen in der Sprache‹, sogenannten Varietäten oder Subsprachen, zu tun. Dialekte, Fach- und Jugendsprachen folgen ebenso wie die Standard- oder Hochsprache einer inneren Gesetzmäßigkeit und Systematik. Die Zusammengehörigkeit der ›ganzen‹ Sprache unter Berücksichtigung der Subsprachen ist Gegenstand dieser Einführung. Theorien, Begriffe und Methoden der Varietätenlinguistik werden gut verständlich und leicht nachvollziehbar vorgestellt. Ein Vier-Dimensionen-Modell fasst die wichtigsten Analyse-Instrumentarien anwendungsorientiert zusammen. Studierenden wird so ein Hilfsmittel an die Hand gegeben, mit dem sich sprachliche Auffälligkeiten und Besonderheiten adäquat beschreiben und erklären lassen. Biographische Informationen Ekkehard Felder ist Professor für Germanistische Linguistik an der Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte sind Varietäten- und Soziolinguistik, Linguistische Diskursanalyse (LDA), Fachkommunikation, Semantik und Pragmatik sowie Rhetorik und Argumentationsanalyse.
 Front Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung: Was sind Varietäten? -- 1. Variationen im Deutschen -- 2. Varietätenlinguistisch relevante Phänomene -- 3. Ordnungs- und Beschreibungskriterien -- II. Schlüsselwörter der Varietätenlinguistik -- 1. Innere Mehrsprachigkeit und Standardsprache -- 2. Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Multimedialität -- 3. Sprache als soziales Handeln in Routinen -- 4. Von Ad-hoc-Vorkommen zur Norm -- 5. Begriffsabgrenzung: Varietät, Register und Stil -- 6. Markiertheit von Varianten und Dimensionen -- III. Modell zur Bestimmung von Varietäten
 1. Varianten - Merkmalbündel - Varietätenbestimmung -- 2. Das Vier-Dimensionen-Modell -- 3. Vierfache Bestimmung von Varietäten -- IV. Innersprachliche Varietäten-Merkmale -- 1. Kommunikative Reichweite der Ausdrücke -- 2. Funktionale Reichweite der Inhalte -- 3. Besonderheiten des Mediums (Medialitätstypik) -- 4. Die historische Zeitstufe (diachrone Entwicklungen) -- 5. Bezeichnungsmuster von Varietäten -- V. Außersprachliche Varietäten-Merkmale -- 1. (Virtueller) Raum / Zeit / Ort -- 2. Sozialer Status von Individuen in Gruppen -- 3. Kommunikationssituationen und Redekonstellation
 VI. Sprachliche Ordnung in der Heterogenität -- 1. Bedingungen für das Festsetzen einer Varietät -- 2. Mehrwert des Modells und Präzisierungen -- 3. Reflexion der Varietätenproblematik -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Sachregister -- Back Cover
URL:Volltext ; Verlag: https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=4742541
 Volltext: http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=4742541
Schlagwörter:(s)Deutsch   i / (s)Germanistik   i / (s)Sprachvariante   i / (s)Variationslinguistik   i
 (s)Deutsch   i / (s)Germanistik   i / (s)Sprachvariante   i / (s)Variationslinguistik   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Einführung
 Lehrbuch
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Felder, Ekkehard, 1964 - : Einführung in die Varietätenlinguistik. - Darmstadt : WBG, 2016. - 176 Seiten
RVK-Notation:GC 5072   i
 ES 120   i
 GC 1040   i
 ES 140   i
 GD 8650   i
 ES 100   i
K10plus-PPN:873400585
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68078750   QR-Code
zum Seitenanfang