Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: entliehen (gesamte Vormerkungen: 0)
> Bestellen/Vormerken
Signatur: 2017 A 1554   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
- Andere Auflagen/Ausgaben:
Bitte beachten Sie: Diese Liste ist ggf. unvollständig.
Wenn die Funktion 'Andere Auflagen/Ausgaben' nicht angeboten wird,
können dennoch in HEIDI andere Auflagen oder Ausgaben vorhanden sein.
Verfasst von:Breithaupt, Fritz [VerfasserIn]   i
Titel:Die dunklen Seiten der Empathie
Institutionen:Suhrkamp Verlag [Verlag]   i
Verf.angabe:Fritz Breithaupt
Ausgabe:Originalausgabe
Verlagsort:Berlin
Verlag:Suhrkamp
Jahr:2017
Umfang:227 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Diagramme
Format:18 cm
Gesamttitel/Reihe:Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ; 2196
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 214-226 ; Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
ISBN:3-518-29796-1
 978-3-518-29796-4
Abstract:Empathie gilt als Grundlage moralischen Handelns – und damit selbst als gut. Sieht man aber genauer hin, erweist sich die Fähigkeit, »sich in andere Menschen hineinzuversetzen«, auch als Voraussetzung für gezielte Erniedrigungen und Grausamkeiten. Zudem hat selbst das wohlmeinende Mitgefühl zahlreiche unbeabsichtigte Konsequenzen. Aus diesen Gründen sind es gerade die dunklen, bisher verdrängten Aspekte der Empathie, die auf dem Weg zu einer besseren Gesellschaft in den Blick genommen werden müssen. Fritz Breithaupt lädt seine Leser dazu ein, diese Seiten zu bedenken oder gar an sich selbst zu entdecken, und führt uns dabei von Narzissmus und Nietzsche bis zu den Helikopter-Eltern und Angela Merkels Flüchtlingspolitik. „Wozu sind Menschen fähig, weil sie über Mitgefühl verfügen? In "Die dunklen Seiten der Empathie" konzentriert sich der Kognitionswissenschaftler Fritz Breithaupt auf schlechte Taten in Verbindung mit dieser positiv besetzten Empfindung... Fritz Breithaupt ist Literatur-, Kultur- und Kognitionswissenschaftler und unterrichtet seit vielen Jahren in den USA. Als er dort dieses Buch schrieb, verfolgte er den amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf. Donald Trump lieferte ihm Anschauungsmaterial für die These, dass Empathie das Freund-Feind-Denken fördert, da Empathie immer eine von zwei Seiten bevorzugt. Mit anderen Worten: Wir handeln vielleicht nicht moralisch, weil wir Empathie empfinden. Sondern wir moralisieren, weil wir vorschnell Partei ergriffen haben und voreingenommen sind. Breithaupt ist der Meinung, dass Donald Trump ein Meister der empathischen Polarisierung ist“ (deutschlandradiokultur.de)
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=227e871ccf8d47e785aca0f2884a7527&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/110036952X/04
 Rezension: https://www.perlentaucher.de/buch/fritz-breithaupt/die-dunklen-seiten-der-empathie.html
 Rezension: http://www.deutschlandradiokultur.de/fritz-breithaupt-die-dunklen-seiten-der-empathie-ganz.1270.de.html?dram:article_id= ...
 Rezension: http://www.deutschlandfunk.de/fritz-breithaupt-die-dunklen-seiten-der-empathie.700.de.html?dram:article_id=378491
 Rezension: http://blog.goethe.de/rosinenpicker/archives/311-Mitgefuehl-mit-Trump.html
Schlagwörter:(s)Einfühlung   i / (s)Ambivalenz   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Breithaupt, Fritz, 1967 - : Die dunklen Seiten der Empathie. - Erste Auflage, Originalausgabe. - Berlin : Suhrkamp, 2017. - 1 Online-Ressource (227 Seiten)
RVK-Notation:CV 2500   i
 MR 6600   i
Sach-SW:Einfühlung
 Ambivalenz
K10plus-PPN:859942619
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2017 A 1554QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planentliehen bis 02.07.2025 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 10522152

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68084456   QR-Code
zum Seitenanfang