Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Titel:Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Atlasband
Mitwirkende:Müller, Frank [Hrsg.]   i
 Ritz, Christiane [Hrsg.]   i
 Welk, Erik [Hrsg.]   i
 Wesche, Karsten [Hrsg.]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Eckehart J. Jäger, Frank Müller, Christiane Ritz, Erik Welk, Karsten Wesche
Ausgabe:13. Aufl. 2017
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer Spektrum
Jahr:2017
Umfang:Online-Ressource (X, 814 S. 2976 Abb, online resource)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
 Springer eBook Collection
Fussnoten:Mit 3000 abgebildeten Arten
ISBN:978-3-662-49710-4
Abstract:Vorwort -- Nachweis der Bearbeiter und Grafiker -- Abbildungen -- Gefäß-Sporenpflanzen. Samenpflanzen -- Ergänzungen -- Literaturverzeichnis -- Register der Pflanzennamen.
 Im Rothmaler-Atlasband sind mehr als 3000 Habituszeichnungen von Wildpflanzen der Flora Deutschlands enthalten. Jede Pflanze ist wissenschaftlich exakt und maßstabsgetreu mit mehreren charakteristischen Details dargestellt. Pfeile weisen auf wichtige Unterscheidungsmerkmale zwischen ähnlichen Arten hin. Vegetative Merkmale, auch solche, die im Textband nicht beschrieben werden, erleichtern die Bestimmung im blütenlosen Zustand. Die genauen Wuchsformdarstellungen illustrieren die Möglichkeiten der vegetativen Vermehrung und Ausbreitung. Angaben zur Größe, Lebensform, Blütezeit und zum Naturschutz ergänzen die Abbildungen. Für die 12. Auflage wurden mehr als 210 Pflanzenarten neu gezeichnet und weitere 60 bereits bestehende Zeichnungen ergänzt oder korrigiert. In der 13. Auflage wurden Fehler korrigiert und Details aktualisiert. Die weitreichenden Änderungen im modernen System der Gefäßpflanzen erforderten eine neue Anordnung der Abbildungen und viele Umbenennungen, wie sie bereits für die 20. Auflage des Grundbandes (2011) umgesetzt wurden. Bisher gültige Namen der Familien, Gattungen und Arten wurden als Synonyme ins Register aufgenommen. Grundband und Atlasband des Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland entsprechen einander nun in der Benennung und Reihenfolge der Sippen. Der Atlasband kann weiterhin selbständig zur Erkennung in Deutschland wild vorkommender Arten genutzt werden, ermöglicht aber auch die Kontrolle von Bestimmungen mit dem Grundband und bietet rasche Hilfe bei der Unterscheidung ähnlicher Arten.
DOI:doi:10.1007/978-3-662-49710-4
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49710-4
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49710-4
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz484468855cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49710-4
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Gefäßpflanzen   i
 (g)Deutschland   i / (s)Gefäßpflanzen   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Bestimmungsbuch
Sprache:ger
Original:Druckausg.: Exkursionsflora von Deutschland: Gefäßpflanzen: Atlasband. - Berlin: Springer Spektrum, 2017. - 822 Seiten
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Exkursionsflora von Deutschland ; [3]: Gefäßpflanzen: Atlasband. - 13. Auflage. - Berlin : Springer Spektrum, 2017. - 822 Seiten
RVK-Notation:WL 1102   i
K10plus-PPN:1655980963
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m3384322509
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68088732   QR-Code
zum Seitenanfang