Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Wesselak, Viktor   i
Titel:Handbuch Regenerative Energietechnik
Mitwirkende:Schabbach, Thomas   i
 Link, Thomas   i
 Fischer, Joachim   i
Verf.angabe:von Viktor Wesselak, Thomas Schabbach, Thomas Link, Joachim Fischer
Ausgabe:3. Aufl. 2017
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer Vieweg
Jahr:2017
Umfang:Online-Ressource (XV, 943 S. 479 Abb, online resource)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
ISBN:978-3-662-53073-3
Abstract:Einleitung -- Kontext -- Energieeffizienz -- Regenerative Energiequellen -- Photovoltaik -- Solarthermie -- Geothermie -- Biomasse -- Windkraftanlagen -- Wasserkraftanlagen -- Energiespeicher -- Elektrische Energiesysteme -- Thermische Energiesysteme -- Mobilität -- Thermodynamische Bewertung Regenerativer Energieumwandlungen -- Apokryphen.
 Die Autoren beschreiben praxisnah die wichtigsten Formen der technischen Nutzung regenerativer Energieträger. Sie stellen deren Potentiale unter Berücksichtigung der globalen Energieprobleme und der thermodynamischen Grenzen von Energiewandlungsprozessen dar und diskutieren ihren Beitrag zu einem nachhaltigen Energiesystem. Das Buch behandelt Photovoltaik, Solar- und Geothermie, Biomasse, Wind- und Wasserkraft und berücksichtigt damit sowohl Systeme zur Elektrizitäts- als auch zur Wärmebereitstellung. In den einzelnen Kapiteln werden - ausgehend von den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen - die Funktionsweise der zentralen Komponenten sowie deren Verknüpfung zu Systemen dargestellt. Konkrete Planungs- und Auslegungsbeispiele verbinden die theoretischen Grundlagen mit einer handlungsorientierten Lehre. Der Integration regenerativer Energieanlagen in die bereits vorhandenen Systeme für Elektrizität, Wärme und Transport ist jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet. Für die dritte Auflage wurden alle Kapitel hinsichtlich der gegenwärtigen technischen Entwicklung überarbeitet und ergänzt. Ebenso wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die statistischen Daten auf den neuesten Stand gebracht. Der Inhalt Einleitung.- Kontext.- Energieeffizienz.- Regenerative Energiequellen.- Photovoltaik.- Solarthermie.- Geothermie.- Biomasse.- Windkraftanlagen.- Wasserkraftanlagen.- Energiespeicher.- Elektrische Energiesysteme.- Thermische Energiesysteme.- Mobilität.- Thermodynamische Bewertung Regenerativer Energieumwandlungen.- Apokryphen. Die Zielgruppen Das Buch richtet sich an Ingenieure und Praktiker auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien und an Studierende der Energietechnik. Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak, Lehrgebiet Regenerative Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Thomas Schabbach, Lehrgebiet Thermische Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Thomas Link, Lehrgebiet Kraft- und Arbeitsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Joachim Fischer, Lehrgebiet Bioenergiesysteme Institut für Regenerative Energiesysteme (in.RET), Hochschule Nordhausen.
DOI:doi:10.1007/978-3-662-53073-3
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53073-3
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53073-3
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53073-3
Schlagwörter:(s)Erneuerbare Energien   i / (s)Energietechnik   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Reproduktion:Druckausg
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Wesselak, Viktor, 1965 - : Handbuch Regenerative Energietechnik. - 3. Auflage. - Berlin : Springer Vieweg, 2017. - xv, 943 Seiten
RVK-Notation:ZP 3700   i
K10plus-PPN:1655984403
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68088931   QR-Code
zum Seitenanfang