Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Marchthaler, Reiner   i
Titel:Kalman-Filter
Titelzusatz:Einführung in die Zustandsschätzung und ihre Anwendung für eingebettete Systeme
Mitwirkende:Dingler, Sebastian   i
Verf.angabe:von Reiner Marchthaler, Sebastian Dingler
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer Vieweg
Jahr:2017
Umfang:Online-Ressource (XIII, 206 S. 62 Abb., 15 Abb. in Farbe, online resource)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
ISBN:978-3-658-16728-8
Abstract:Einführung und Grundlagen -- Zustandsraumbeschreibung -- Wahrscheinlichkeitstheorie und Signaltheorie -- Klassisches Kalman-Filter und adaptive Kalman-Filter, Systemrauschen -- Anwendungsbeispiele.
 Dieses Lehrbuch befasst sich leicht verständlich mit der Theorie der Kalman-Filterung. Die Autoren geben damit eine Einführung in Kalman-Filter und deren Anwendung für eingebettete Systeme. Zusätzlich wird anhand konkreter Praxisbeispiele der Kalman-Filterentwurf demonstriert – Teilschritte werden im Buch ausführlich erläutert. Kalman-Filter sind die erste Wahl, um Störsignale auf den Sensorsignalen zu eliminieren. Dies ist von besonderer Bedeutung, da viele technische Systeme ihre prozessrelevanten Informationen über Sensoren gewinnen. Jeder Messwert eines Sensors weißt jedoch aufgrund verschiedener Ursachen einen Messfehler auf. Würde ein System nur auf Basis dieser ungenauen Sensorinformationen arbeiten, so wären viele Anwendungen, wie zum Beispiel ein Navigationssystem oder autonome arbeitende Systeme, nicht möglich. Das Buch ist geeignet für interessierte Bachelor- und Master-Studierende der Fachrichtungen Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Mechatronik. Ebenso ist das Buch eine Hilfe für Ingenieure und Wissenschaftler, die ein Kalman-Filter z. B. für die Datenfusion oder die Schätzung unbekannter Größen in Echtzeitanwendungen einsetzen möchten. Der Inhalt Einführung und Grundlagen Zustandsraumbeschreibung Wahrscheinlichkeitstheorie und Signaltheorie Klassisches Kalman-Filter und adaptive Kalman-Filter, Systemrauschen Anwendungsbeispiele Die Zielgruppen Master-Studierende der Fachrichtungen Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Mechatronik Interessierte Bachelor-Studierende Ingenieure und Wissenschaftler o. g. Fachrichtungen Die Autoren Prof. Dr. Reiner Marchthaler hat eine Professur für das Lehrgebiet „Embedded Systems“ in der Fakultät Informationstechnik an der Hochschule Esslingen mit dem Spezialgebiet autonom fahrende Fahrzeuge. Sebastian Dingler studierte an der Hochschule Esslingen Technische Informatik und Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er beschäftigt sich mit stochastischer Signalverarbeitung.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-16728-8
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16728-8
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16728-8
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16728-8
Schlagwörter:(s)Zustandsschätzung   i / (s)Kalman-Filter   i / (s)Eingebettetes System   i / (s)Sensortechnik   i / (s)Messsignal   i / (s)Störsignal   i / (s)Signalverarbeitung   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Lehrbuch
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Marchthaler, Reiner, 1970 - : Kalman-Filter. - Wiesbaden; [Heidelberg] : Springer Vieweg, 2017. - IX, 206 Seiten
RVK-Notation:ST 153   i
 ZQ 5080   i
K10plus-PPN:1656056240
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68089100   QR-Code
zum Seitenanfang