Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: entliehen (gesamte Vormerkungen: 0)
> Bestellen/Vormerken
Signatur: 2017 A 7935   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Richter, Hedwig [VerfasserIn]   i
Titel:Moderne Wahlen
Titelzusatz:eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert
Institutionen:Hamburger Edition [Verlag]   i
 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald [Grad-verleihende Institution]   i
Verf.angabe:Hedwig Richter
Ausgabe:1. Auflage
Verlagsort:Hamburg
Verlag:Hamburger Edition
E-Jahr:2017
Jahr:August 2017
Umfang:656 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Format:22 cm
Fussnoten:Quellenverzeichnis: Seite 576-586. - Literaturverzeichnis: Seite 587-643. - Register
Hochschulschrift:Habilitationsschrift, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 2016
ISBN:978-3-86854-313-1
 3-86854-313-9
Abstract:Freie Wahlen sind ein essenzielles Element jeder Demokratie. Doch wie ein Blick auf die Geschichte der Wahlen zeigt, ist das Verhältnis beider zueinander - und zum Volk als Hauptakteur - überaus zwiespältig und keineswegs selbstverständlich. Warum wählen wir? Warum haben sich politische Wahlen als das große Legitimationsmittel für Herrschaft durchgesetzt? Die Antwort scheint schnell gegeben: Wahlen ermöglichen den Menschen Freiheit und Gleichheit, und gegen alle Widrigkeiten haben Frauen und Männer sich immer wieder dieses Recht erkämpft und Demokratien errichtet. Hedwig Richters umfassend angelegte Historiografie des Wahlrechts und der Wahlpraxis rekonstruiert über den Vergleich von Preußen und den USA im 19. Jahrhundert die Geschichte der Demokratie anhand der Wahlen. Mit ihrem innovativen Ansatz, der nicht nur auf Ideen und Gesetzestexte schaut, sondern auch die Wahlpraxis in den Blick nimmt, hinterfragt sie die Erzählung vom großen Freiheitskampf des Volkes um die Einführung allgemeiner Wahlen. Die Autorin widerlegt die These vom anthropologischen Bedürfnis des Menschen nach Partizipation und politischer Verantwortung. Stattdessen verweist sie darauf, dass das Wahlrecht häufig von oben eingeführt und als Disziplinierungsinstrument der Herrschenden genutzt wurde. Der Fokus auf den konkreten Akt des Wählens erlaubt zudem einen neuen Blick auf die alte Frage, warum im Laufe des 19. Jahrhunderts zwar immer mehr Männer als "gleich" anerkannt wurden und sukzessive das Wahlrecht erhielten, die Gleichheit der Frau jedoch erst Jahrzehnte später gedacht werden konnte. Denn der Einsatz des Körpers und Vorstellungen vom (männlichen) Körper gestalteten wesentlich die Stimmabgabe mit. Was bedeuten diese Erkenntnisse für unsere Zeit? Demokratie ist kompliziert und alles andere als selbstverständlich. Wie historische und aktuelle Beispiele zeigen - so gegenwärtig im Irak und in Afghanistan - lässt sie sich nicht einfach modellhaft von außen installieren
 Einleitung --Demokratie als Fiktion --Elitenprojekt. Wahlen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts --Bürgerliche Lauheit und die preussische Städteordnung --Obrigkeitliche Interessen und Wahltechniken --Republikanische Eliten in den USA --Das vermögende Subjekt --Der statistisch Erfasste --Der sesshafte Bürger im Herrschaftsterritorium --Lebensalter und Partizipation : Der mündige Mann --Mobilisierung : die Gemeinschaft der Männer in der Jahrhundertmitte --Die Nation an der Urne --Der Hunger und die Eieraufkäufer --Parteienzirkus in Amerika --Wer ist das Volk? Wahlen als Marker für Zugehörigkeit --Gewalt. Staatsmacht und Volkswille --Staatsbürgerliche Männlichkeit --Kommunikation --Wahlen in traditionsbedürftigen Zeiten --Das Dreiklassenwahlrecht, der Hybrid zwischen Tradition und Moderne --Traditionale Bedenken --Demokratie und ihre Einhegung --Neuinterpretationen und konservative Aneignung --Krieg --Boykott und Wahlabstinenz --Freiheit und Manipulation : Probleme moderner Herrschaft --Allgemeines und gleiches Männerwahlrecht in den USA und Deutschland --Wahlmanipulationen der preussischen Obrigkeit --Bürgerliche Aneignung der Wahlen und nicht-staatliche Manipulationen --"Das Dynamit des Gesetzes" : Staatliche Bemühungen um das universal suffrage --Wahlen als Gesinnungstest --Korruption und Mord bei amerikanischen Wahlen --Neue Bedenken gegen die Demokratie --Massenpartizipation als Konsens vor dem Weltkrieg --Rationalisierung --Reformdiskurse, Skandalisierung und Fortschrittsoptimismus --Die Bildung der Bürger --Die Ordnung der Dinge im Wahllokal --Beschleunigte Zeiten --Rassismus --Universalisierung partizipativer Techniken und Erster Weltkrieg --Fazit --Beförderung des Wahlrechts durch die Herrschenden --Ideale, Praktiken und Strukturen --Analogien und Unterschiede zwischen Preussen und den USA --Anhang --Abkürzungen --Quellen --Literatur --Register --Dank.
URL:Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz485363445inh.htm
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=292f8007dd764306a57d0172f0962ee1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Cover: https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-86854-313-1&size=m
 Rezension: http://www.sehepunkte.de/2018/05/31290.html
 Rezension: https://www.perlentaucher.de/buch/hedwig-richter/moderne-wahlen.html
Schlagwörter:(g)Preußen   i / (g)USA   i / (s)Demokratie   i / (s)Wahl   i / (z)Geschichte 1800-1899   i
 (g)Preußen   i / (g)USA   i / (s)Demokratie   i / (s)Wahlrecht   i / (z)Geschichte 1800-1900   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Richter, Hedwig, 1973 - : Moderne Wahlen. - Hamburg : Hamburger Edition, 2017. - 1 Online-Ressource (657 Seiten)
RVK-Notation:NP 6020   i
 ME 3700   i
 MG 10430   i
 MF 4200   i
 NP 1300   i
 NR 6870   i
 MF 4400   i
K10plus-PPN:882864831
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2017 A 7935QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planentliehen bis 17.09.2025 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 10537766
Sch 3.7.5-73QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / Schurmann-BibliothekPräsenznutzung
Mediennummer: 38010896, Inventarnummer: SC-1700111

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68096092   QR-Code
zum Seitenanfang