Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2017 A 3090   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Haussener, Stefanie [VerfasserIn]   i
Titel:Selbstbestimmung am Lebensende: Realität oder Illusion?
Titelzusatz:eine kritische Analyse von Rechtslage und medizinischer Praxis
Institutionen:Universität Luzern [Grad-verleihende Institution]   i
Verf.angabe:Stefanie Haussener
Verlagsort:Baden-Baden
 Zürich ; Basel ; Genf
Verlag:Nomos
 Schulthess
Jahr:2017
 2017
Umfang:LXXVI, 303 Seiten
Format:22.5 cm x 15.5 cm, 616 g
Gesamttitel/Reihe:Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft (LBR) ; Band 114
Hochschulschrift:Dissertation, Universität Luzern, 2016
ISBN:3-7255-7666-1
 978-3-7255-7666-1
 978-3-8487-3953-0
Abstract:Entscheidungen am Lebensende stellen Betroffene und Beteiligte vor besondere Herausforderungen und werfen an der Schnittstelle von Recht, Medizin und Ethik viele Fragen auf: Wann ist ein Patient urteils(un)fähig? Kann bzw. muss eine urteilsfähige Person immer selbstbestimmt über das Lebensende entscheiden? Welche Funktion nimmt dabei der Arzt ein? Sind Patientenverfügungen zur Wahrung der Selbstbestimmung am Lebensende ein taugliches Instrument? Darf sich das medizinische Personal unter bestimmten Umständen über einen Patientenwunsch hinwegsetzen? Wer bestimmt wie über Leben und Tod eines urteilsunfähigen Menschen, wenn die eigene Vorsorge fehlt? Welche Formen der Patientenautonomie lassen sich im Spitalalltag überhaupt realisieren? Die vorliegende Dissertation widmet sich diesen vielgestaltigen Aspekten im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdbestimmung, Patientenwillen und -wohl aus einer interdisziplinären Sichtweise. Im Fokus der Betrachtung stehen zudem die ebenso aktuellen wie brisanten Themen Demenz, Sterbehilfe und Palliative Care. Nach einer kritischen Gegenüberstellung von Rechtslage und Realität im Kontext von Entscheidungsprozessen in der letzten Lebensphase werden Anregungen für die Weiterentwicklung von (privat)rechtlicher Regelung und medizinischer Praxis präsentiert. Die Lösungsansätze richten sich an den Gesetzgeber und die Gerichte bzw. Erwachsenenschutzbehörden, an die Ärzteschaft und Spitäler sowie an weitere involvierte Personen und Institutionen.
URL:Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz48375210Xinh.htm
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0048199fd79e4738a3b08baeae7a9f1a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Schlagwörter:(g)Schweiz   i / (s)Patient   i / (s)Selbstbestimmungsrecht   i / (s)Palliativmedizin   i / (s)Patientenverfügung   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
RVK-Notation:PJ 3260   i
K10plus-PPN:880760575
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2017 A 3090QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10525832
JU/PJ 3260 H377QR-CodeBibl. der Juristischen Fakultät / Hb. MedizinrechtPräsenznutzung
1x Hb. Medizinrecht. - Mediennummer: 61683125

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68098662   QR-Code
zum Seitenanfang