Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2017 A 4619   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Storm, Theodor [VerfasserIn]   i
Titel:Theodor Storm: Spuk- und Gespenstergeschichten
Mitwirkende:Eversberg, Gerd [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Gerd Eversberg
Ausgabe:Kritische, kommentierte Ausgabe
Verlagsort:Berlin
Verlag:Erich Schmidt Verlag
E-Jahr:2017
Jahr:[2017]
Umfang:222 Seiten
Format:23.5 cm x 18.5 cm
ISBN:978-3-503-17192-7
 3-503-17192-4
Abstract:Gerd Eversberg legt mit diesem Buch sämtliche Spukgeschichten, die Theodor Storm gesammelt bzw. selbst verfasst hat, in einer kritischen und kommentierten Edition vor. Theodor Storm sammelte schon seit 1842 Sagen von Spukerscheinungen sowie Gespenstergeschichten, die er zu einem Teil aus gedruckten Quellen zusammentrug, von denen er aber auch eine ganze Reihe nach mündlichen Erzählungen und eigenen Erlebnissen niederschrieb. Einen Teil dieser Texte schickte er an den Germanisten Karl Müllenhoff, der einige davon in seine Sagensammlung aufnahm, die 1845 in Kiel erschien. Einen weiteren Teil fasste Storm zu einem Konvolut zusammen, das er als „Neues Gespensterbuch“ bezeichnete. Dieses druckfertige Manuskript erschien aber zu seinen Lebzeiten nicht als Buch. Der Band enthält außerdem weitere Spukgeschichten, die Storm zwischen 1847-1849 in den „Volksbüchern für die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg“ veröffentlichte sowie Storms Erzählung „Am Kamin“, für die er einige der früher gesammelten und konzipierten Gespenstergeschichten in neuer epischer Gestalt in ein Gespräch eingearbeitet hat. Für die Entwicklung der Erzählkunst Storms hat die Arbeit an den hier versammelten Texten eine von der Storm-Forschung bisher zu wenig beachtete Bedeutung; sie legen nicht nur Zeugnis ab von den vielfältigen Interessen des angehenden Autors, sie bieten ihm zunächst Schreibanlässe, bei denen er sein Sprachgefühl verfeinern und seine Ausdrucksweise üben kann. Aus der Aneignung fremder Erzählungen, aus der Übertragung von Mündlichkeit in Schriftlichkeit und aus der Übernahme und Bearbeitung bereits gedruckter Texte gewinnt Storm die Fähigkeit, eigene Situationsskizzen zu formulieren und diese in komplexere Texte umzuwandeln. Erzählmotive aus dieser Zeit bleiben für das gesamte literarische Werk Storms bedeutsam.
URL:Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1122035675/04
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als Online-Ausgabe: Storm, Theodor, 1817 - 1888: Theodor Storm: Spuk- und Gespenstergeschichten
RVK-Notation:GL 9458   i
 GL 9460   i
K10plus-PPN:1623468108
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2017 A 4619QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10528518
<DE> T 8377,7QR-CodeGermanistisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60308596, Inventarnummer: SG-1700072

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68107220   QR-Code
zum Seitenanfang