Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: Af 1355/4   QR-Code
Standort: Bereichsbibl. Geschichts- / Europ. Kunstgeschichte
Exemplare: siehe unten
Titel:Fotografien werden Bilder
Titelzusatz:die Becher-Klasse
Mitwirkende:Engler, Martin [HerausgeberIn]   i
 Becher, Bernd [FotografIn]   i
 Becher, Hilla [FotografIn]   i
 Döhne, Volker [FotografIn]   i
 Gursky, Andreas [FotografIn]   i
 Höfer, Candida [FotografIn]   i
 Hütte, Axel [FotografIn]   i
 Ronkholz, Tata [FotografIn]   i
 Ruff, Thomas [FotografIn]   i
 Sasse, Jörg [FotografIn]   i
 Struth, Thomas [FotografIn]   i
 Wunderlich, Petra [FotografIn]   i
Institutionen:Hirmer Verlag [Verlag]   i
 Städel Museum [VeranstalterIn]   i
Verf.angabe:Bernd und Hilla Becher, Volker Döhne, Andreas Gursky, Candida Höfer, Axel Hütte, Tata Ronkholz, Thomas Ruff, Jörg Sasse, Thomas Struth, Petra Wunderlich ; Herausgeber Martin Engler ; Städel Museum
Verlagsort:München
Verlag:Hirmer
E-Jahr:2017
Jahr:[2017]
Umfang:256 Seiten
Format:28 cm
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 246-253 ; Aus dem Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse', Städel Museum, Frankfurt am Main, 27. April-13. August 2017"
ISBN:3-7774-2773-X
 978-3-941399-70-9
 978-3-7774-2773-7
Bestellnr.:2773
Abstract:Gursky, Höfer, Hütte, Ruff, Sasse und Struth – mit diesen Namen verbindet sich eine der radikalsten Veränderungen der Kunst unserer Gegenwart. Diese Generation von Künstlern bildete mit Döhne, Ronkholz und Wunderlich die erste von vielen folgenden »Becher-Klassen« an der Düsseldorfer Akademie. Über 150 Hauptwerke zeigen, wie sie die Wahrnehmung der künstlerischen Fotografie neu formuliert haben. Die Becher-Schüler kennzeichnet, bei aller Unterschiedlichkeit, stets ein ambivalentes Verhältnis zur Malerei, zwischen Aneignung und Abgrenzung – ihre Werke sind Ausdruck einer selbstbewussten Neu- und Wiederentdeckung der Fotografie als künstlerisches Medium. In formal wie inhaltlich argumentierenden Bildern befragen sie den Natur- und Lebensraum des Menschen, dessen unmittelbare Umgebung, geopolitische oder globale Dimensionen ebenso wie gesellschaftliche und ästhetische Organisationsprinzipien. Die formativen Jahre dieser neun Künstler, von den ausgehenden 1980ern bis zum Ende der 1990er, und ihre grundlegende Bedeutung für den Bildbegriff unserer Gegenwart werden vorgestellt
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=997dd9afffb047fc9f06fe6d3c06c8cc&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=997dd9afffb047fc9f06fe6d3c06c8cc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsverzeichnis: https://www.gbv.de/dms/hbk-bs-toc/875779441.pdf
 Rezension: http://www.art-magazin.de/ausstellungen/frankfurt-am-main/18585-evnt-fotografien-werden-bilder-die-becher-klasse
 Rezension: http://www.fr.de/kultur/kunst/fotografien-werden-bilder-die-becher-klasse-der-weg-zum-konstrukt-fotografie-a-1267342
Schlagwörter:(k)Kunstakademie Düsseldorf / Klasse Bernd Becher   i / (s)Absolvent   i / (s)Fotografie   i / (z)Geschichte 1976-1996   i
 (k)Kunstakademie Düsseldorf / Klasse Bernd Becher   i / (s)Fotografie   i / (z)Geschichte   i
Dokumenttyp:Ausstellungskatalog: (Städel Museum : 27.04.2017-13.08.2017 : Frankfurt am Main)
 Bildband
 Ausstellungskatalog: (Städel Museum : 27.04.-13.08.2017 : Frankfurt am Main)
Sprache:ger
Sonstige Nr.:Bestellnummer: 2773
RVK-Notation:AP 95500   i
Sach-SW:Fotografie
 Absolvent
K10plus-PPN:875779441
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
Af 1355/4QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / Europ. KunstgeschichtePräsenznutzung
Mediennummer: 63233125, Inventarnummer: KU-1700187

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68114123   QR-Code
zum Seitenanfang