Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Pampel, Thorsten   i
Titel:Arbeitsbuch Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Verf.angabe:von Thorsten Pampel
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer Spektrum
Jahr:2017
Umfang:Online-Ressource (IX, 313 S. 81 Abb. in Farbe, online resource)
Gesamttitel/Reihe:Springer-Lehrbuch
 SpringerLink : Bücher
ISBN:978-3-662-48252-0
Abstract:Rechnen mit Zahlen und Variablen -- Lineare Zusammenhänge -- Quadratische Zusammenhänge -- Potenzrechnen -- Funktionen -- Geraden und Parabeln -- Funktionstypen mit Potenzen -- Ableitung und Ableitungsregeln -- Funktionseigenschaften und Kurvendiskussion -- Ökonomische Anwendungen -- Zweidimensionale Optimierung -- Finanzmathematik -- Näherungsverfahren und Grenzwerte -- Integralrechnung -- Stetige Wahrscheinlichkeitsrechnung -- Vektoren, Matrizen und lineare Gleichungssysteme -- Gauß-Verfahren -- Determinanten und lineare Gleichungssysteme -- Lineare Optimierung -- Mehrdimensionale nichtlineare Optimierung -- Sachverzeichnis.
 Das Arbeitsbuch behandelt einen Querschnitt mathematischer Themen, die bei Bachelorstudiengängen wie Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre, aber auch bei interdisziplinären Studiengängen mit einem Wirtschaftsanteil, wie Sozialökonomie, benötigt werden. Angefangen beim Mittelstufenschulstoff werden schrittweise die für das Studium wichtigen Themen und Methoden mit entsprechenden ökonomischen Anwendungen und Begriffen wie folgt erarbeitet: · Das Thema, die Methode und zugehörige Begriffe werden eingeführt. · Das methodische Vorgehen wird anhand einer Beispielaufgabe erläutert. · Das Erlernen und Üben der Methode wird durch Aufgaben mit ausführlichen Lösungen ermöglicht. Verknüpft werden die mathematischen Themen jeweils mit Erläuterungen zu ökonomischen Begriffen und ökonomischen Anwendungen. Diese sind entweder als Anwendungsaufgaben mit Lösungen in den Abschnitten integriert oder werden als eigenständige Abschnitte behandelt. <angefangen beim="" mittelstufenschulstoff="" werden="" schrittweise="" die="" für="" das="" studium="" wichtigen="" themen="" und="" methoden="" mit="" entsprechenden="" ökonomischen="" anwendungen="" begriffen="" wie="" folgt="" erarbeitet:das="" thema,="" methode="" zugehörige="" begriffe="" eingeführt.das="" methodische="" vorgehen="" wird="" anhand="" einer="" beispielaufgabe="" erläutert. Der Autor Dr. Thorsten Pampel ist am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg verantwortlich für die Mathematikausbildung im Bachelor-Studiengang Sozialökonomie.
DOI:doi:10.1007/978-3-662-48252-0
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48252-0
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48252-0
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz485849763cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48252-0
Schlagwörter:(s)Wirtschaftsmathematik   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Lehrbuch
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Pampel, Thorsten, 1968 - : Arbeitsbuch Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. - Berlin; [Heidelberg] : Springer Spektrum, 2017. - ix, 311 Seiten
RVK-Notation:QH 110   i
Sach-SW:Wirtschaftsmathematik
K10plus-PPN:1658138155
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68121616   QR-Code
zum Seitenanfang