Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Sombeck, Katja   i
Titel:Strategie gegen Schwindler in der Privathaftpflichtversicherung
Titelzusatz:Wie sich Versicherungsbetrüger mithilfe des Prämienstufenmodells stoppen lassen
Verf.angabe:von Katja Sombeck
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer
Jahr:2017
Umfang:Online-Ressource (XIII, 197 S. 29 Abb, online resource)
Gesamttitel/Reihe:AKAD University Edition
 SpringerLink : Bücher
ISBN:978-3-658-17508-5
Abstract:Einleitung -- Grundlagen und Definitionen -- Formen, Täter und Motive für Versicherungsbetrug (in der PHV) sowie die Folgen in Deutschland -- Der Versicherungsbetrüger als Nutzenmaximierer -- Vorkehrungen deutscher Versicherer zur Abwehr des Versicherungsbetrugs (in der PHV) -- Präventive Maßnahmen zur Abschreckung und Eindämmung von Versicherungsbetrug (in der PHV) in Deutschland -- Neue Maßnahme zur Verhinderung des Versicherungsbetrugs – Einführung eines Bonus-Malus-Systems in der PHV -- Nutzwertanalyse -- Zusammenfassung -- Anlage.
 Privathaftpflichtversicherungen leiden in besonderem Maß unter Betrügereien. Die Branche schätzt, dass sich hinter jeder vierten Schadensmeldung ein Betrugsversuch verbirgt. Erstmals untersucht eine Studie umfassend dieses Phänomen und entwickelt ein Modell, das konsequent die finanziellen Anreize für Versicherungsbetrüger beseitigt. Das Modell regt zu Maßnahmen gegen diese Form des Versicherungsbetrugs an. Auf dieser Grundlage könnten die Versicherungen mit entsprechenden Beitragsgestaltungen und Beitragsrückerstattungsvarianten ihren Kunden nachvollziehbar gerechtere Konditionen anbieten. Das Buch ist für private und öffentlich-rechtliche Versicherungen, Versicherungsverbände, Sozialversicherungen, Versicherungsvermittler und -makler, unabhängige Finanz- und Vorsorgeberater von Interesse. Für Auszubildende und Ausbilder sowie Berufsschulen für die Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen kann diese Arbeit als Einstieg in das Thema Versicherungsbetrug dienen. Dies gilt auch für Studenten mit Studiengängen oder Schwerpunkten im Bereich der Finanzen und Versicherungen und natürlich auch für alle ehrlichen Versicherungsnehmer, die keine höheren Prämien für Versicherungsbetrüger zahlen wollen. Der Inhalt Formen, Täter und Motive für Versicherungsbetrug (in der PHV) sowie die Folgen in Deutschland Der Versicherungsbetrüger als Nutzenmaximierer Vorkehrungen deutscher Versicherer zur Abwehr des Versicherungsbetrugs (in der PHV) Präventive Maßnahmen zur Abschreckung und Eindämmung von Versicherungsbetrug (in der PHV) in Deutschland Neue Maßnahme zur Verhinderung des Versicherungsbetrugs – Einführung eines Bonus-Malus-Systems in der PHV Die Autorin Katja Sombeck, gelernte Versicherungskauffrau, erhielt mehrere Auszeichnungen - unter anderem den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung zum Abschluss ihrer Weiterbildung zur Versicherungsfachwirtin. Sie hat ihr berufsbegleitendes Fernstudium in Betriebswirtschaftslehre an der AKAD Hochschule Stuttgart abgeschlossen. .
DOI:doi:10.1007/978-3-658-17508-5
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17508-5
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17508-5
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17508-5
Schlagwörter:(s)Privathaftpflichtversicherung   i / (s)Versicherungsbetrug   i / (s)Prävention   i / (s)Prämienangleichung   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Reproduktion:Druckausg
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Sombeck, Katja: Strategie gegen Schwindler in der Privathaftpflichtversicherung. - Wiesbaden : Springer, 2017. - XII, 197 Seiten
K10plus-PPN:1658260457
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68121764   QR-Code
zum Seitenanfang