Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Heins, Jochen   i
Titel:Lenkungsgrade im Literaturunterricht
Titelzusatz:Zum Einfluss stark und gering lenkender Aufgabensets auf das Textverstehen
Verf.angabe:von Jochen Heins
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer VS
Jahr:2017
Umfang:Online-Ressource (XIII, 479 S. 34 Abb, online resource)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
Fussnoten:Dissertation erschienen unter dem Titel: Lenkungsgrade im Literaturunterricht. Zum Einfluss stark und gering lenkender Aufgabensets auf das Textverstehen von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. Eine qualitativ-empirische Untersuchung in Jahrgang 6 zu einem Text mit parabolischem Deutungspotential
ISBN:978-3-658-17890-1
Abstract:Jochen Heins geht in dieser Studie der Frage nach, wie die Lenkung durch Aufgaben den Textverstehensprozess im Literaturunterricht beeinflusst. Der Autor analysiert dazu sowohl Bearbeitungsergebnisse als auch Prozesse der Aufgabenbearbeitung. Auf der Basis kognitionspsychologischer Lese- und Problemlösetheorien arbeitet er die Bedingungen und Prozesse der Bearbeitung von stark und gering lenkenden Aufgaben durch Lernende mit guten und weniger guten Lernvoraussetzungen heraus. Gezeigt werden unterschiedliche Interdependenzen zwischen Lernvoraussetzungen und Lenkungsgrad. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass Lenkung für Erwerbsprozesse eine hohe Bedeutung besitzt. Die Ergebnisse werden in einem Prozessmodell zum Zusammenhang von Aufgaben- und Textverstehensprozessen zusammengeführt, das einen Beitrag zur Theoriebildung leistet. Der Inhalt Drei Perspektiven der Aufgabenforschung Aufgabensets und die Entwicklung von globalen Deutungen aus Einzeldeutungen Herleitung der Interdependenzphänomene Der Zusammenhang von Aufgabenverstehens- und Textverstehensprozessen in der Aufgabenbearbeitung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literaturdidaktik sowie der Schulpädagogik Aufgabenentwickler, Aufgabenforscher, Didaktische Leiter, Fachkoordinatoren Der Autor Jochen Heins ist seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Hamburg
 Jochen Heins geht in dieser Studie der Frage nach, wie die Lenkung durch Aufgaben den Textverstehensprozess im Literaturunterricht beeinflusst. Der Autor analysiert dazu sowohl Bearbeitungsergebnisse als auch Prozesse der Aufgabenbearbeitung. Auf der Basis kognitionspsychologischer Lese- und Problemlösetheorien arbeitet er die Bedingungen und Prozesse der Bearbeitung von stark und gering lenkenden Aufgaben durch Lernende mit guten und weniger guten Lernvoraussetzungen heraus. Gezeigt werden unterschiedliche Interdependenzen zwischen Lernvoraussetzungen und Lenkungsgrad. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass Lenkung für Erwerbsprozesse eine hohe Bedeutung besitzt. Die Ergebnisse werden in einem Prozessmodell zum Zusammenhang von Aufgaben- und Textverstehensprozessen zusammengeführt, das einen Beitrag zur Theoriebildung leistet. Jochen Heins ist seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Hamburg.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-17890-1
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17890-1
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17890-1
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz488873959cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17890-1
Schlagwörter:(s)Deutsch   i / (s)Literaturunterricht   i / (s)Aufgabe   i / (s)Textverstehen   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:1658276620
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68121784   QR-Code
zum Seitenanfang