Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Mock, Thorsten   i
Titel:Gesundheitsmanagement für Unternehmensberatungen
Titelzusatz:Wirkung von Sport und Stress auf die psychische Gesundheit und Wertschöpfung
Verf.angabe:von Thorsten Mock
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer
Jahr:2017
Umfang:Online-Ressource (XIII, 271 S. 17 Abb, online resource)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
Fussnoten:Dissertation erschienen unter dem Titel: Strategisches Gesundheitsmanagement für Unternehmensberatungen. Das WOGE-Modell zur Beurteilung spezifischer Effekte der sportlichen Aktivität und des chronischen Stresses auf die psychische Gesundheit und die Wertschöpfung von Unternehmensberatern
ISBN:978-3-658-18183-3
Abstract:Ziel der Arbeit ist die Entwicklung und Validierung des wertorientierten Modells für das strategische Gesundheitsmanagement in Beratungsunternehmen (WOGE-Modell), um die Zusammenhänge zwischen der gesundheitlichen Konstitution von Unternehmensberaterinnen und -beratern und deren Wertschöpfung zu untersuchen. Besonderer Fokus liegt auf der Evaluierung der sportlichen Aktivität als zentrale gesundheitsfördernde Ressource und auf der Prüfung des erforderlichen Sportpensums zur Erzielung gesundheitsfördernder Effekte. Es gelingt dem Autor, das Modell grundsätzlich zu bestätigen und ein Rahmenkonzept für die Integration des Gesundheitsmanagements in die strategische Unternehmenssteuerung zu entwickeln. Der Inhalt Stressphänomen im Kontext wissensbasierter Tätigkeiten Sportliche Aktivität als Ressource Sportliche Aktivität und chronischer Stress Betriebswirtschaftliche Aspekte für das Gesundheitsmanagement Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie, Sportwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Betriebswirtschaft Praktikerinnen und Praktiker in den Bereichen Betriebliches Gesundheitsmanagement, Unternehmensberatung, Arbeitspsychologie, Personalwesen, Controlling Der Autor Dr. Thorsten Mock studierte Betriebswirtschaft und Sportwissenschaften an den Universitäten Mannheim und Heidelberg. Seit 2000 arbeitet er für führende, international tätige Unternehmensberatungen. Als Key Account Manager verantwortet er das Beratungsgeschäft mit einem strategischen Kunden und hält Vorlesungen an der Hochschule in Ludwigshafen
 Stressphänomen im Kontext wissensbasierter Tätigkeiten -- Sportliche Aktivität als Ressource -- Sportliche Aktivität und chronischer Stress -- Betriebswirtschaftliche Aspekte für das Gesundheitsmanagement
DOI:doi:10.1007/978-3-658-18183-3
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18183-3
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18183-3
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18183-3
Schlagwörter:(s)Unternehmensberatung   i / (s)Gesundheitsförderung   i / (s)Gesundheitsvorsorge   i / (s)Stress   i / (s)Sportliche Aktivität   i / (s)Psychische Gesundheit   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:1658291484
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68121803   QR-Code
zum Seitenanfang