Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: bestellen
> Bestellen/Vormerken
HEDD-Bestellung möglich
> HEDD
Signatur: WS/GD 8990 B665   QR-Code
Standort: Campusbibliothek Bergheim / Freihandbereich Monograph
Exemplare: siehe unten

+ Andere Auflagen/Ausgaben
Titel:„Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung
Mitwirkende:Bock, Bettina M. [HerausgeberIn]   i
 Fix, Ulla [HerausgeberIn]   i
 Lange, Daisy [HerausgeberIn]   i
Körperschaft:Leichte Sprache im Spiegel Theoretischer und Angewandter Forschung <Veranstaltung, 2016, Leipzig> [VerfasserIn]   i
Institutionen:Frank & Timme [Verlag]   i
Verf.angabe:Bettina M. Bock/Ulla Fix/Daisy Lange (Hg.)
Verlagsort:Berlin
Verlag:Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur
E-Jahr:2017
Jahr:[2017]
Umfang:513 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Diagramme
Format:21 cm x 14.8 cm
Begleitmaterial:f SCR Beihe
Gesamttitel/Reihe:Kommunikation - Partizipation - Inklusion ; Band 1
Fussnoten:"Der vorliegende Band vereinigt Beiträge, die aus der im April 2016 an der Universität Leipzig veranstalteten Konferenz „Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung" hervorgegangen sind, sowie einige Beiträge, die im Nachgang hinzukamen" - Seite 11 ; Beiträge der Konferenz 2016 in Leipzig und einige weitere Beiträge (Seite 11) ; Literaturangaben
Schrift/Sprache:Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag englisch
Ang. zum Inhalt:Das Phänomen "Leichte Sprache" im Spiegel aktueller Forschung - Tendenzen, Fragestellungen und Herangehensweisen / Bettina M. Bock, Daisy Lange, Ulla Fix
 Wie leicht darf Leichte Sprache sein? Empirische Lücken in einem gut gemeinten Konzept / Ursula Christmann
 "Leichte Sprache ist nicht Kindersprache" - Zur sozialen und pragmatischen Relevanz stilistischer Aspekte in Leichte-Sprache-Texten / Arika Linz
 Empirische Untersuchungen zu Satz- und Textverstehen bei Menschen mit geistiger Behinderung und funktionalen Analphabeten / Bettina M. Bock, Daisy Lange
 Gesetze verständlich machen - Gesetze verständlich "verkaufen" / Markus Nussbaumer
 Leichte Sprache - eine Sprache der Chancengleichheit? / Bettina Zurstrassen
 "Leichte Sprache" aus der Perspektive von Sprachkritik und Sprachkultur - Überlegungen zur Anwendbarkeit der Kategorie "Angemessenheit" / Jürgen Schiewe
 Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln / Katrin Kleinschmidt, Thorsten Pohl
 Zwischen "Leicht kompliziert" und "Deutsch light" - Der mediale Diskurs um die "Leichte Sprache" / Hajo Diekmannshenke
 Leichte Sprache als Politolekt - Anmerkungen zu den Einflussfaktoren: Verständlichkeitm Fremdheit und Transaktionskosten / Gerd Antos
 "Schwere" Texte in "Leichter Sprache" - Vorraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen (?) aus textlinguistischer Sicht / Ulla Fix
 "Leichte Sprache", Bildungssprache und Wortschatz - Zur sprach- und fachdidaktischen Wertigkeit der Regelkonzepte für "leichte Wörter" / Jörg Kilian
 Wortverstehen durch Wortgliederung - Bindestrich und Mediopunkt in Leichter Sprache / Ursula Bredel, Christiane Maaß
 Wahlprogramme in Leichter Sprache - Eien korpuslinguistische Annäherung / Susanne J. Jekat, Esther Germann, Alexa Lintner, Corinne Soland
 [Kurzbericht (Forschung)] Über die lexikalische Gestaltung von Wahlprogrammen in Leichter Sprache - Ein Forschungsbericht zur Masterarbeit / Janine Kaczmarzik
 Zum Verständnis morphosyntaktischer Merkmale in der funktionalen Varietät "Leichte Sprache" / Alexander Lasch
 Die Bedeutung des partizipativen Vorgehens in der Erfoschung Leichter Sprache / Anne Goldbach, Saskia Schuppener
 Zur Lesbarkeit und Erkennbarkeit von Open-Source-Schriftarten im Umfeld "Leichter Sprache" / Kerstin Alexander
 [Kurzbericht (Forschung)] Zum Einfluss der Text-Bild-Beziehung auf die Verständlichkeit von Instruktionen in Leichter Sprache - eine empirische Studie / Cordula Wünsche
 [Kurzbericht (Forschung)] Leichte Sprache im Physikunterricht / Nicole Kohnen, Hendrik Härtig, Sascha Bernholt, Jan Retelsdorf
 [Kurzbericht (Forschung)] "Kleine Wörter" als sprachliches Werkzeug: Wie unterstützen Strukturierungshilfen den Leseprozess von Schülerinnen und Schülern? / Caroline Schuttkowski
 Das Projekt "Parlamentsdeutsch in Einfacher Sprache" / Sibylle Hallik, Arne Janssen
 Zur didaktischen Bedeutung Leichter Sprache im inklusiven Unterricht / Judith Riegert, Oliver Musenberg
 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - eine besondere Form Leichter Sprache? Überlegungen aus der Perspektive des Faches DaF/DaZ / Antje Heine
 Von der "Leichten Sprache" zur zielgruppengerechten Information: Leicht Lesen in Österreich / Walburga Fröhlich
 Textgenre-orientierte Prinzipien für Leichtes Finnisch / Leealaura Leskelä
 Easy-to-Read in Sweden / Ulla Bohman
 [Kurzbericht (Forschung)] Leichte Sprache in Russland / Oksana Usova
 [Kurzbericht (Forschung/Praxis)] Leichte Sprache im neuen Erwachsenenschutzverfahren in der Schweiz / Gabriela Antener, Anne Parpan-Blaser, Annette Lichtenauer
 [Kurzbericht (Forschung)] Bedingungen und Möglichkeiten des Einsatzes Leichter Sprache in der Schule - Ein Praxisprojekt / Claudia Priebe
 [Kurzbericht (Forschung)] Leichte Sprache - Der Weg zu einem reflektierten Geschichtsbewusstsein / Sebastian Berendonck
 [Kurzbericht (Forschung/Praxis)] Inklusion in der Praxis verwirklichen - Eine Betrachtung aus Sicht der politischen Bildung / Tina Hölzel, David Jugel
 [Kurzbericht (Praxis)] "1975 / 2015 - Schiffe erzählen Museumsgeschichten" - Eine Untersuchung zum Umgang mit Leichter Sprache im Museum - das Beispiel DSM / Stephan Siegert
 [Kurzbericht (Praxis)] Kunst- und kulturgeschichtliche Führungen in leicht verständlicher Sprache - Entwicklung einer Methodik in deutsch-finnischer Zusammenarbeit / Eeva Rantamo
 [Kurzbericht (Forschung/Praxis)] Leichte Sprache - Design für alle. Ein kritisches Statement aus der Designpraxis / Sabina Sieghart
 [Kurzbericht (Praxis)] Leichte Sprache - Empfehlungen aus der Praxis für die wissenschaftliche Arbeit / Anja Seidel, Marion Michel
ISBN:978-3-7329-0282-8
Bestellnr.:90282
Abstract:„Leichte Sprache“ aus einer interdisziplinären sowie internationalen Sicht zu ergründen – das ist Anspruch und Ziel dieses Bandes. Theoretische und empirische Ansätze zur Erforschung „Leichter Sprache“ sowie Möglichkeiten der praktischen Umsetzung in verschiedenen Anwendungsfeldern werden dabei gleichermaßen thematisiert. Die Autoren gehen Fragen der Teilhabeförderung für benachteiligte Zielgruppen nach und diskutieren, wie eine angemessene Anpassung des Sprachgebrauchs in verschiedenen Lebensbereichen gelingen kann. Schwerpunkte sind u. a. Voraussetzungen, Wirksamkeit und Kontexte „Leichter Sprache“, Fragen adressatenorientierten Sprachgebrauchs, funktionale und intentionale Aspekte der Verwendung „Leichter Sprache“ sowie ihre gesellschaftliche Relevanz und Wirkung.
URL:Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1126588032/04
Schlagwörter:(s)Leichte Sprache   i
 (s)Deutsch   i / (s)Leichte Sprache   i
Dokumenttyp:Konferenzschrift: (2016 : Leipzig)
 Konferenzschrift: (04.2016 : Leipzig)
Sprache:ger eng
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Leichte Sprache im Spiegel Theoretischer und Angewandter Forschung (Veranstaltung : 2016 : Leipzig): "Leichte Sprache" im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. - Berlin : Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2017. - 1 Online-Ressource (513 Seiten)
RVK-Notation:GD 8990   i
 DT 2000   i
 DT 2100   i
K10plus-PPN:881639516
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme, Artikel
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2017 A 7752QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planentliehen bis 28.06.2024 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 10535712
WS/GD 8990 B665QR-CodeCampusbibliothek Bergheim / Freihandbereich Monographienbestellbar
Mediennummer: 30073706, Inventarnummer: SE-1800120

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68126124   QR-Code
zum Seitenanfang