Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Styczynski, Zbigniew A.   i
Titel:Einführung in Expertensysteme
Titelzusatz:Grundlagen, Anwendungen und Beispiele aus der elektrischen Energieversorgung
Mitwirkende:Rudion, Krzysztof   i
 Naumann, André   i
Verf.angabe:von Zbigniew A. Styczynski, Krzysztof Rudion, André Naumann
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer Vieweg
Jahr:2017
Umfang:Online-Ressource (IX, 250 S. 165 Abb., 15 Abb. in Farbe, online resource)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
ISBN:978-3-662-53172-3
Abstract:Einführung und Grundbegriffe der Expertensysteme -- Grundlagen der Prädikatenlogik -- Wissensrepräsentation und Wissensakquisition -- Deklaratives Programmieren -- Interferenzmechanismen -- Behandlung von Ungenauigkeiten -- Fuzzy-Logik -- Neuronale Netzwerke -- Neuro-Fuzzy -- Daten- und Wissensbanken in Expertensystemen für die Energieversorgung -- Beispiel eines Expertensystems.
 Dieses Buch behandelt den Aufbau und den Einsatz von Expertensystemen in technischen Systemen an Beispielen der elektrischen Energieversorgung. Nach einem geschichtlichen Abriss zur Entstehung und Verwendung von Expertensystemen werden die Grundlagen der Prädikatenlogik als Fundament wissensbasierter Systeme erklärt. Die Grundzüge der wissensbasierten Systeme, der Wissensakquisition und der Wissensspeicherung werden erläutert und ausgewählte intelligente Techniken vorgestellt. Mit zahlreichen Illustrationsbeispielen aus dem Gebiet der elektrischen Energieversorgung werden die spezifischen Probleme der Gestaltung von Expertensystemen in diesem Umfeld erläutert. Der Inhalt Einführung und Grundbegriffe der Expertensysteme - Grundlagen der Prädikatenlogik - Wissensrepräsentation und Wissensakquisition - Deklaratives Programmieren – Interferenzmechanismen - Behandlung von Ungenauigkeiten - Fuzzy-Logik – Künstliche Neuronale Netzwerke - Neuro-Fuzzy - Daten- und Wissensbanken in Expertensystemen für die Energieversorgung - Beispiel eines Expertensystems. Die Zielgruppen Das Werk ist in erster Linie für Studierende und Ingenieure der technischen Fächer, insbesondere der Elektrotechnik gedacht, die einen Einstieg in die Problematik suchen. Die Autoren Univ.- Prof. Dr.-Ing. habil. Zbigniew Styczynski leitete bis April 2015 den Lehrstuhl für Elektrische Netze und Alternative Elektroenergiequellen an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Krzysztof Rudion hat an der Universität Stuttgart die Professur für Integration Erneuerbarer Energien am Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik inne. Dr.-Ing. André Naumann ist stellvertretender Gruppenleiter am IFF in Magdeburg. Er promovierte auf dem Gebiet der IKT für Smart Grids.
DOI:doi:10.1007/978-3-662-53172-3
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53172-3
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53172-3
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz489625525cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53172-3
Schlagwörter:(s)Expertensystem   i / (s)Elektrizitätsversorgung   i / (s)Elektrische Energietechnik   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Styczynski, Zbigniew A., 1949 - : Einführung in Expertensysteme. - Berlin; [Heidelberg] : Springer Vieweg, 2017. - IX, 250 Seiten
RVK-Notation:ST 302   i
K10plus-PPN:1659061458
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68127094   QR-Code
zum Seitenanfang