Status: ausleihbar
HEDD-Bestellung möglich
HEDD
Titel: | Wie bürgerlich war der Nationalsozialismus? |
Mitwirkende: | Frei, Norbert [HerausgeberIn]  |
Institutionen: | Wallstein-Verlag [Verlag]  |
Verf.angabe: | herausgegeben von Norbert Frei |
Verlagsort: | [Göttingen] |
Verlag: | Wallstein Verlag |
E-Jahr: | 2018 |
Jahr: | [2018] |
Umfang: | 439 Seiten |
Format: | 21 cm |
Gesamttitel/Reihe: | Vorträge und Kolloquien / Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Band 22 |
Fussnoten: | Literaturverzeichnis: Seite 398-429 |
Schrift/Sprache: | Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch |
ISBN: | 978-3-8353-3088-7 |
| 3-8353-3088-8 |
Abstract: | Das Versagen des deutschen Bürgertums vor der Herausforderung des Nationalsozialismus scheint auf den ersten Blick evident. Auf den zweiten Blick ist die Diagnose weniger eindeutig – und legt die Frage nach bürgerlichen Beharrungskräften ebenso nahe wie die nach spezifischen Strategien der Aneignung und Umdeutung des nationalsozialistischen Projekts. Die Beiträgerinnen und Beiträger dieses Bandes fragen deshalb nach den Erwartungshorizonten bürgerlicher Milieus um 1930, nach Prozessen und Praktiken der Entbürgerlichung im »Dritten Reich« sowie nach der Integration in eine antibürgerlich gedachte »Volksgemeinschaft«. Zumal für die Kriegsjahre geht es aber auch um die Semantiken des Bürgerlichen und ihre Veränderung, um bürgerliche Räume, Nischen und Gegenorte, schließlich um bürgerliche Opposition gegen das Regime. Der Band will damit einen Anstoß geben, die vielfach noch immer 1933 endende historische Bürgertumsforschung in die NS-Zeit hinein zu verlängern und über die Zäsur von 1945 hinaus fortzuführen. „Die Leitfrage des Jenaer Symposiums vom Oktober 2016, wie bürgerlich der Nationalsozialismus war, wird in drei chronologisch geordneten und einem biografischen Panel untersucht. Einleitend konstatiert Norbert Frei die nicht gegebene Gegensätzlichkeit von Regime und Bürgertum, womit er Hermann Becks These zurückweist, der Nationalsozialismus sei grundsätzlich antibürgerlich gewesen. Vielmehr sei seine antibürgerliche Haltung spätestens durch die Annäherung an die staatlichen Machtpositionen überholt worden. Daraus leitet er die Frage nach dem Agieren und Verhalten des Groß- und Klein-, Wirtschafts- und Bildungsbürgertums zwecks Interessenwahrung ab... Der anregende Tagungsband dokumentiert die multiperspektivische Anlage des Symposiums, die durch Referate und deren fundierte Kommentierung kontroverse Debatten auslöste. Dem Band ist ein breites Leserinteresse zu wünschen“ (sehepunkte.de) |
URL: | Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1131377672/04 |
| Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e1ad5b68251a4ee083f26d143fc63ae1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
| Rezension: http://www.sehepunkte.de/2018/12/32164.html |
Schlagwörter: | (g)Deutschland / (s)Nationalsozialismus / (s)Bürgertum / (z)Geschichte 1933-1945  |
| (s)Geschichtsschreibung / (z)Geschichte 1930-1960  |
Dokumenttyp: | Aufsatzsammlung |
Sprache: | ger eng |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Frei, Norbert, 1955 - : Wie bürgerlich war der Nationalsozialismus?. - Göttingen : Wallstein Verlag, 2018. - 1 Online-Ressource (440 pages) |
| Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Wie bürgerlich war der Nationalsozialismus?. - [Place of publication not identified] : Wallstein Verlag, 2018. - 1 online resource (439 pages). |
RVK-Notation: | NQ 2306  |
| NQ 2120  |
K10plus-PPN: | 887614809 |
Verknüpfungen: | → Übergeordnete Aufnahme |
978-3-8353-3088-7,3-8353-3088-8
Wie bürgerlich war der Nationalsozialismus? / Frei, Norbert [HerausgeberIn]; [2018]
68129759