Titel: | Identitätskonstruktionen in der deutschen Gegenwartsliteratur |
Mitwirkende: | Wolting, Monika [HerausgeberIn]  |
Institutionen: | V & R unipress GmbH [Verlag]  |
Verf.angabe: | Monika Wolting (Hg.) |
Verlagsort: | Göttingen |
Verlag: | V&R unipress |
E-Jahr: | 2017 |
Jahr: | [2017] |
Umfang: | 362 Seiten |
Format: | 24 cm |
Gesamttitel/Reihe: | Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band 23 |
Fussnoten: | Literaturangaben ; "Der vorliegende Sammelband fasst Beiträge zusammen, die 2015 in Shanghai während des Kongresses der Internationalen Vereinigung der Germanisten, in der Sektion "Neueste deutschsprachige Literatur als Speicher zeitgenössischer Identitätsmodelle" als Vorträge gehalten wurden". - Einleitung |
Ang. zum Inhalt: | "Identität kann nur als ein Problem existieren" : zu Identitätskonstruktionen in der Gegenwartsliteratur : Einleitung / Monika Wolting |
| Gegenwärtige Identitätsmodelle ; Postheroische Identitätsmodelle : Faust-Metamorphosen in der neueren deutschsprachigen Literatur / Carsten Rohde |
| Identitätsdiskurse im Spannungsfeld der Generationen in Ostdeutschland / Ilse Nagelschmidt |
| Das Versprechen des guten Lebens und die Angst vom Versagen : Folgen der Modernisierungsprozesse im Roman von Daniel Kehlmann "F" / Monika Wolting |
| Das multiple Ich : Gegenwartsliterarische Identitätskonstruktionen im Spiegel der neuen Medien : Jelinek, Kehlmann, Glavinic, Meinecke / Björn Hayer |
| Literarische Identität als Kontingenzerfahrung in Wolfgang Herrndorfs "Tschick' und "Sand" / Stephan Mühr |
| Zur Zeitkritik in Günter Grass' Gedichtzyklus "Novemberland" und im Roman "Ein weites Feld" / Yelena Etaryan |
| Identität im Liminalen in den Dramen Roland Schimmelpfennigs / Zbigniew Feliszewski |
| Zum Identitätszerfall nach 1989 in Jenny Erpenbecks Roman "Aller Tage Abend" (2012) / Anna-Katharina Gisbertz |
| Eigen- und Fremdbilder in der transkulturellen deutschsprachigen Literatur ; "Jedes Kapitel ein Anfang und zugleich ein Ende" : Abbas Khiders fiktionalisierte Lebensbeschreibung / Carola Hilmes |
| Idiome sinnlicher Performativität : die Erfahrung der Mehrsprachigkeit bei Herta Müller, Aglaja Veteranyi und Emine Sevgi Özdamar / Paweł Piszczatowski |
| Selim Özdogans Roman "Heimstrasse 52" : Heimat zwischen Verklärung und Enttäuschung / Mahmut Karakuş |
| Individuelle Entwicklung und kulturelles Gedächtnis in Feridun Zaimoğlus Roman "Leyla" / Ünal Kaya |
| Die dialogische Sprache in literarischen Sprachbiografien als Mittel zur Rekonstruktion der Identität / Rossella Pugliese |
| "Man konnte aber nur mischen, was man hatte" : Hybriditätskonstellationen in Herta Müllers "Atemschaukel" / Larissa N. Polubojarinova |
| Narrationen von Identität : Archäologische Indifferenz als Darstellungsmittel in Sabrina Janeschs "Ambra" und Saša Stanišić' "Vor dem Fest" / Paula Wojcik |
| Bastardfiguren als hybride Identitätsmodelle im Werk von Michael Stavarič / Renata Cornejo |
| Erinnerung als identitätsstiflende Instanz ; "im Grunde nichts anderes als die Materialisierung gespenstischer Erscheinungen" : über die Fotografie in "Die Ausgewanderten" von W. G. Sebald / Kentaro Kawashima |
| Identitäten im Dialog : Zafer Şenocaks "Gefährliche Verwandtschaft" und Monika Marons "Pawels Briefe" / Franziska Stürmer |
| Kulturelles und kommunikatives Gedächtnis in Uwe Timms "Am Beispiel meines Bruders" / Gonca Kişmir |
| "Das Schweigen am Rand der Wörter" : Über Friederike Mayröckers Lebenswerk und ihre Lesart des Werkes von Jacques Derrida / Michael Fisch |
| Räume als Speicher der Identität ; "Eastern European Turns" : zur Dynamisierung von Räumen und Identitäten in Texten Lutz Seilers und Ilma Rakusas / Sabine Egger |
| Auf dem Kiez : hinter der Theke : Identität zwischen "Lebensinhalt" und "Erneuerung" in Sven Regeners "Herr Lehmann" / Vanessa Geuen |
| Die Suche nach einer neuen Heimat in Yadé Karas "Selam Berlin" / Reem El-Ghandour |
| Deutschland im Wandel, Deutschsein im Wandel : Konzeptionen von Raum und Identität in Sten Nadolnys "Netzkarte" (1981) und "Er oder Ich" (1999) / Stephanie Grossmann |
| Markus Stromiedel im Gespräch mit Monika Wolting Identitäten in distopischen Welten ; Beiträgerinnen und Beiträger. |
ISBN: | 3-8471-0741-0 |
| 978-3-8471-0741-5 |
Bestellnr.: | 0741 |
URL: | Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1127157566/04 |
Schlagwörter: | (s)Deutsch / (s)Roman / (s)Identitätsfindung <Motiv> / (z)Geschichte 1989-2015  |
Dokumenttyp: | Aufsatzsammlung |
| Konferenzschrift: (2015 : Shanghai) |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Identitätskonstruktionen in der deutschen Gegenwartsliteratur. - Göttingen : V&R unipress, 2017. - 1 Online-Ressource (362 Seiten) |
RVK-Notation: | GO 16009  |
K10plus-PPN: | 882273019 |
Verknüpfungen: | → Übergeordnete Aufnahme |
Identitätskonstruktionen in der deutschen Gegenwartsliteratur / Wolting, Monika [HerausgeberIn]; [2017]