| Online-Ressource |
Titel: | Moral für die Welt? |
Titelzusatz: | Menschenrechtspolitik in den 1970er Jahren |
Mitwirkende: | Eckel, Jan [Hrsg.]  |
| Moyn, Samuel [Hrsg.]  |
Verf.angabe: | herausgegeben von Jan Eckel u. Samuel Moyn |
Ausgabe: | Online-Ausg. |
Verlagsort: | Göttingen [u.a.] |
Verlag: | Vandenhoeck & Ruprecht |
Jahr: | 2012 |
Umfang: | Online-Ressource (393 S.) |
Gesamttitel/Reihe: | Schriftenreihe der FRIAS School of History ; 5 |
| EBL-Schweitzer |
Fussnoten: | Description based upon print version of record |
ISBN: | 978-3-647-31045-9 |
Abstract: | Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Samuel Moyn: Die Rückkehr des verlorenen Sohns - Einleitung: Die 1970er Jahre als Umbruchphase in der Menschenrechtsgeschichte; Jan Eckel: Neugeburt der Politik aus dem Geist der Moral - Erklärungen einer heterogenen Konjunktur; Lasse Heerten: Die Dystopie postkolonialer Katastrophen - Das Recht auf Selbstbestimmung, der biafranische Sezessionskrieg und die Menschenrechte; Benjamin Nathans: Die Entzauberung des Sozialismus - Sowjetische Dissidenten, Menschenrechte und die neue globale Moralität |
| Ned Richardson-Little: »Erkämpft das Menschenrecht« - Sozialismus und Menschenrechte in der DDRGunter Dehnert: 1975 als Zäsurjahr? - Der Helsinkiprozess, die Krise der Ära Gierek und die polnische Opposition; Benjamin Gilde und Veronika Heyde: Zwei Wege nach Helsinki - Frankreich, Österreich und die humanitäre Dimension des KSZE-Prozesses, 1969-1983; Patrick William Kelly: Zauberworte - Die Entstehung eines transnationalen Menschenrechtsaktivismus im Cono Sur der langen 1970er Jahre |
| Lynsay Skiba: Besuch bei der Junta - Der Wandel des argentinischen Menschenrechtsaktivismus und die Debatten der 1970er JahreDaniel Sargent: Eine Oase in der Wüste? - Amerikas Wiederentdeckung der Menschenrechte; Carl J. Bon Tempo: Antikommunistische Menschenrechte - Die Republikanische Partei und die Menschenrechtspolitik in den späten 1970er Jahren; Simon M. Stevens: Warum Südafrika? - Die Politik des britischen Anti-Apartheid-Aktivismus in den langen 1970er Jahren ; Bradley R. Simpson: Alte Rechte in der Neuen Ordnung - Umkämpfte Menschenrechtsdiskurse im Indonesien Suhartos, 1968-1980 |
| Celia Donert: Wessen Utopie? - Frauenrechte und Staatssozialismus im Internationalen Jahr der Frau 1975Dank; Autorinnen und Autoren ; Back Cover |
| Die 1970er Jahre erlebten eine nahezu weltweite Konjunktur der Menschenrechtspolitik. Staaten und nicht-staatliche Organisationen begannen, im Namen der Menschenrechte zugunsten politisch Verfolgter jenseits der nationalen Grenzen zu intervenieren. Gleichzeitig setzten sich immer mehr Opfer staatlicher Unterdrückung mit menschenrechtlichen Argumenten gegen ihre eigenen Regierungen zur Wehr. Dadurch gewann der Menschenrechtsgedanke in vielen Ländern wie auch in der internationalen Politik eine herausgehobene Bedeutung. Der Band untersucht die Voraussetzungen, Formen und Auswirkungen dieser Entw |
URL: | Volltext ; Aggregator: http://swb.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=1034391 |
| Volltext: https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=1034391 |
| Rezension: http://www.sehepunkte.de/2013/03/22477.html |
| Rezension: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-19420 |
Schlagwörter: | (s)Menschenrechtspolitik / (z)Geschichte 1970-1979  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Aufsatzsammlung |
| Konferenzschrift |
Sprache: | ger |
Reproduktion: | Druckausg.: Moral für die Welt?. - Göttingen [u.a.]: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012. - 393 S |
RVK-Notation: | PI 3600  |
| MD 4710  |
Sach-SW: | Human rights |
| Morality |
| Socialism |
K10plus-PPN: | 1656564882 |
Verknüpfungen: | → Übergeordnete Aufnahme |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
978-3-647-31045-9
Moral für die Welt? / Eckel, Jan [Hrsg.]; 2012 (Online-Ressource)
68139957