Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Eversloh, Udo   i
Titel:VGA-Risiken im Rahmen der Betriebsaufspaltung
Titelzusatz:Ursachen einer vGA, Gestaltungsempfehlungen zu deren Vermeidung
Mitwirkende:DATEV eG [Hrsg]   i
Verf.angabe:Eversloh, Udo
Ausgabe:1. Auflage
Verlagsort:Nürnberg
Verlag:Datev e.G
Jahr:2016
Umfang:Online-Ressource
Gesamttitel/Reihe:Kompaktwissen für GmbH-Berater
Abstract:Die Betriebsaufspaltung ist ein bewährtes Gestaltungsinstrument zur Haftungsbeschränkung, zur Steuerminderung und zur Nachfolgeplanung.<br/>Die Unternehmensform ist eine Doppelgesellschaft, bei der die Funktion eines Betriebs auf zwei verschiedene Unternehmen aufgeteilt wird. Das am Markt auftretende Betriebsunternehmen wird in der Regel als Kapitalgesellschaft und das Besitzunternehmen (dieses verpachtet dem Betriebsunternehmen wesentliche Betriebsgrundlagen) in Form eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft ausgestaltet. Zwischen diesen Unternehmen müssen sowohl eine personelle wie auch eine sachliche Verflechtung vorliegen. Die Betriebsaufspaltung birgt aber auch erhebliche Risiken, die ggf. zu einer verdeckten Gewinnausschüttung führen, z. B.:<br/>?bei überhöhter Pacht <br/>?bei überhöhten Gehaltszahlungen an Geschäftsführer <br/>?bei überhöhten Kaufpreisen <br/>?beim Übergang des Geschäftswerts<br/>?bei der Überlassung von Nutzungsrechten <br/>?bei Pensionszusagen<br/>?beim Verzicht auf Lizenzeinnahmen <br/>? bei unfreiwilliger Beendigung der Betriebsaufspaltung.<br/>Einige dieser Risiken bestehen auch bei der sog. umgekehrten Betriebsaufspaltung, d. h. wenn eine Kapitalgesellschaft einen Teilbetrieb (z. B. den Vertrieb) ausgliedert und auf eine von ihren Gesellschaftern gebildete Personengesellschaft überträgt.<br/>Die Rechtsfolgen einer verdeckten Gewinnausschüttung sind erheblich: <br/>?Bei der Betriebs-GmbH muss der Betrag in Höhe der vGA dem Gewinn der Betriebs-Kapitalgesellschaft außerhalb der Bilanz wieder hinzugerechnet werden. Auf den Hinzurechnungsbetrag entfallen 15 % Körperschaftsteuer und zusätzlich Gewerbesteuer (diese ist nicht als Betriebsausgabe abzugsfähig!). Im Ergebnis kommt es daher zu einer höheren Körperschaftsteuerbelastung und auch zur Erhöhung des Solidaritätszuschlags. <br/>?Auf der Ebene der Gesellschafter führt die verdeckte Gewinnausschüttung nicht zu Einkünften aus Kapitalvermögen, sondern zu Einkünften aus Gewerbebetrieb, da deren Beteiligungen an der Betriebs-GmbH notwendiges Betriebsvermögen darstellen. Diese Einkünfte unterliegen zu 60 % dem Teileinkünfteverfahren.<br/>Im Kompaktwissen werden die Ursachen für eine verdeckte Gewinnausschüttung im Rahmen einer Betriebsaufspaltung aufgezeigt und Empfehlungen angeboten, wie eine verdeckte Gewinnausschüttung vermieden werden kann. Weitere Informationen für Studierende unter http://www.datev.de/students?stat_Mparam=int ...
URL:Volltext: https://www.wiso-net.de/document/DATV,ADAT__3632145
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:893372749
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68142305   QR-Code
zum Seitenanfang