Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Schaser, Angelika [VerfasserIn]   i
Titel:Frauenbewegung in Deutschland 1848-1933
Verf.angabe:Angelika Schaser
Verlagsort:Darmstadt
Verlag:WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
E-Jahr:2006
Jahr:[2006]
Umfang:1 Online-Ressource (VII, 152 Seiten)
Illustrationen:Karten
Gesamttitel/Reihe:Geschichte kompakt
ISBN:978-3-534-70189-6
Abstract:Die Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts veränderte die Geschlechterverhältnisse in einem bis dahin nicht gekannten Ausmaß. Die politische Emanzipation erhielt erste Anstöße durch die Revolutionen von 1789 und 1848/49. Sie führte zur Gründung zahlreicher Frauenverbände im 19. Jahrhundert und der Forderung nach dem Wahlrecht und mündete schließlich in die aktive politische Arbeit von Frauen in der Weimarer Republik. Die Bildungsbewegung stritt für eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Bildung und Ausbildung. Auch die rechtliche und berufliche Gleichstellung waren immer mehr das Ziel der Frauenrechtlerinnen. Der Hochschulzugang Anfang des 20. Jahrhunderts und das aktive wie passive Stimmrecht seit 1918 waren schließlich die Erfolge der Frauenbewegung. Der Nationalsozialismus schließlich bedeutete einen gewaltigen Bruch in dieser Entwicklung. Angelika Schasers Überblick über ein Jahrhundert deutscher Frauenbewegung ist derzeit die einzige Publikation dieser Art: Er folgt nicht der klassischen Dreiteilung in radikale bürgerliche Frauenbewegung, gemäßigte bürgerliche Frauenbewegung und sozialistische Frauenbewegung, sondern stellt die Frauenbewegung als eine politische Bewegung dar, die zwar in sich differenziert ist, bei der aber Zusammenarbeit statt Gegnerschaft im Vordergrund steht.
 Angelika Schasers Überblick über ein Jahrhundert deutscher Frauenbewegung ist seit langem die grundlegende Publikation dieser Art: Er stellt die Frauenbewegung als eine politische Bewegung dar, die zwar in sich differenziert ist, bei der aber Zusammenarbeit statt Gegnerschaft im Vordergrund steht.
 Biographical note: Angelika Schaser, geb. 1956, studierte Geschichte, Geographie und Bibliothekswissenschaft in München und Berlin. Sie ist seit 2001 Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg. Eines ihrer Spezialgebiet ist die Frauen- und Geschlechtergeschichte. Uwe Puschner ist außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin.
URL:Volltext: http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783534701896
 Verlag: https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783534701896
 Cover: https://content-select.com/portal/media/cover_image/56d9abdb-5dcc-4eb6-8b4b-2556b0dd2d03/500
 Cover: https://content-select.com/portal/media/cover_image/56d9abdb-5dcc-4eb6-8b4b-2556b0dd2d03/500
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Frauenbewegung   i / (z)Geschichte 1848-1933   i
 (s)Frauenemanzipation   i / (z)Geschichte 1848-1933   i
 (k)Bund Deutscher Frauenvereine   i / (s)Geschlechterverhältnis   i / (s)Frauenbildung   i / (s)Frauenverband   i / (s)Frauenarbeit   i / (s)Gleichberechtigung   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Schaser, Angelika, 1956 - : Frauenbewegung in Deutschland. - Darmstadt : WBG (Wiss. Buchges.), 2006. - VII, 152 S.
RVK-Notation:NW 8100   i
 NK 1100   i
Sach-SW:Geschichte, 1848-1914
 Geschichte, 1914-1933
 Geschichte, 19. Jh.
 Geschichte, 20. Jh.
 Frauenbewegung
 Deutschland
 Deutschland
 Frauenbewegung
 Bildung
 19. Jahrhundert
 Weimarer Republik
 Veränderungen
 Gleichstellung
 Emanzipation
 Frauenverbände
 49
 Frauenrechtlerin
 politische Arbeit
 politische Emanzipation
 Revolution von 1789
 Revolution von 1848
 Suffragette
K10plus-PPN:1654489808
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68149673   QR-Code
zum Seitenanfang