Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2017 A 8853   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Macho, Thomas [VerfasserIn]   i
Titel:Das Leben nehmen
Titelzusatz:Suizid in der Moderne
Institutionen:Suhrkamp Verlag [Verlag]   i
Verf.angabe:Thomas Macho
Verlagsort:Berlin
Verlag:Suhrkamp
Jahr:2017
Umfang:530 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Format:22 cm
Fussnoten:Anmerkungen: Seite 453-518 ; Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
ISBN:978-3-518-42598-5
Abstract:»Der Selbstmord«, schrieb Walter Benjamin in seinem Passagen-Werk, erscheint »als die Quintessenz der Moderne«. Und in der Tat: Nachdem der Versuch, sich das Leben zu nehmen, über Jahrhunderte als Sünde oder Ausdruck einer psychischen Krankheit betrachtet, in einigen Ländern sogar strafrechtlich sanktioniert wurde, vollzieht sich seit dem 20. Jahrhundert ein tiefgreifender Wandel, der zur Entstehung einer neuen Sterbekultur beigetragen hat. Der eigene Tod gilt immer häufiger als »Projekt«, das vom Individuum selbst zu gestalten und zu verantworten ist. Wer sich das Leben nimmt, will es nicht mehr nur auslöschen, sondern auch ergreifen und ihm neue Bedeutung geben. Thomas Macho erzählt die facettenreiche Geschichte des Suizids in der Moderne und zeichnet dessen Umwertung in den verschiedensten kulturellen Feldern nach: in der Politik (Suizid als Protest und Attentat), im Recht (Entkriminalisierung des Suizids), in der Medizin (Sterbehilfe) sowie in der Philosophie, der Kunst und den Medien. Er geht zurück zu den kulturellen Wurzeln des Suizids, liest Tagebücher, schaut Filme, betrachtet Kunstwerke, studiert reale Fallgeschichten und zeigt insbesondere, welche Resonanzeffekte sich zwischen den unterschiedlichen Freitodmotiven ergeben. Seine Diagnose: Wir leben in zunehmend suizidfaszinierten Zeiten. „Kann ein Buch zugleich sympathisch und gefährlich sein? Wer an seine letzte Seite gelangt ist, wird bedauern, dass es sich nicht einfach fortschreibt. Denn gerade die dichte Reihung der oft überraschenden, nicht selten schmerzlichen Exempel und die Fülle der nicht immer lichten, sondern gelegentlich faszinierend finsteren Gedanken führen auf eine paradoxe Weise in den Wunsch, diese mäandernde Rede vom selbstbestimmten Ende möge selbst keinen Abschluss finden“ (SZ)
URL:Rezension: http://www.socialnet.de/rezensionen/isbn.php?isbn=978-3-518-42598-5
 Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1117150097/04
 Rezension: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28370
 Rezension: https://www.perlentaucher.de/buch/thomas-macho/das-leben-nehmen.html
 Rezension: http://www.deutschlandfunk.de/suizid-das-ende-eines-tabus.1310.de.html?dram:article_id=401901
 Rezension: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=24124
Schlagwörter:(s)Suizid   i / (s)Kultur   i / (z)Geschichte   i
 (s)Suizid   i / (z)Geschichte   i
 (s)Suizid   i / (s)Soziologie   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Macho, Thomas, 1952 - : Das Leben nehmen. - Suhrkamp Verlag, 2017. - Online-Ressource (523 S.)
 Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Macho, Thomas, 1952 - : Das Leben nehmen. - Berlin : Suhrkamp, 2017. - 1 Online-Ressource (530 Seiten)
 Rezensiert in: Pallitsch, Lukas, 1985-: Der Kairos von Leben und Tod, in: Literaturkritik.de : Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften, ISSN 1437-9317, ZDB-ID 14637200
RVK-Notation:MS 6410   i
 NK 4930   i
 BK 6130   i
 CW 6920   i
Sach-SW:Selbstmord
 Kultur
K10plus-PPN:871808811
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2017 A 8853QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10537684
2017 A 8853QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10548413
Rm 915QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / Historisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60793578, Inventarnummer: GE-1800076

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68166792   QR-Code
zum Seitenanfang