Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2017 A 9179   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Hartmann, Anne [VerfasserIn]   i
Titel:"Ich kam, ich sah, ich werde schreiben"
Titelzusatz:Lion Feuchtwanger in Moskau 1937 : eine Dokumentation
Mitwirkende:Feuchtwanger, Lion [ErwähnteR]   i
Institutionen:Wallstein-Verlag [Verlag]   i
Verf.angabe:Anne Hartmann
Verlagsort:Göttingen
Verlag:Wallstein Verlag
E-Jahr:2017
Jahr:[2017]
Umfang:456 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:Akte Exil ; Neue Folge, Bd. 1
Fussnoten:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 429-445
Schrift/Sprache:Deutsch
ISBN:3-8353-3152-3
 978-3-8353-3152-5
Abstract:Lion Feuchtwanger wurde bei seinem Besuch in der Sowjetunion um die Jahreswende 1936/1937 mit allen Ehren empfangen: Das exklusive Interview, das Stalin dem Autor gewährte, und die Einladung zur Teilnahme am zweiten Moskauer Schauprozess belegen den hohen politischen Rang, der dem Schriftsteller beigemessen wurde. Die Fürsorge der Gastgeber zeigte zugleich aber auch ihre Furcht vor einem zweiten Fall André Gide, dessen kurz zuvor erschienenes, kritisches Russlandbuch in der Sowjetunion wie bei den europäischen Linksintellektuellen Entsetzen ausgelöst hatte. Feuchtwanger bezeichnete seinen Reisebericht "Moskau 1937" selbst als "pro-bolschewistisches Buch" und wurde für seine unkritische Haltung vielfach angegriffen. Anne Hartmann zeigt jedoch anhand einer Fülle persönlicher Briefe und Tagebucheinträge Feuchtwangers sowie anhand von Dokumenten des russischen Geheimdienstes, dass der berühmte Schriftsteller keineswegs so naiv und "blind" war, wie oft behauptet wird. Aber warum gefährdete der skeptische Beobachter seine ganze Reputation mit diesem Buch, das offensichtlich nicht seine persönliche Meinung widerspiegelt? Die Autorin hat Quellen aus Archiven in Russland, den USA und Deutschland erschlossen, um die Reise und das Entstehen des Reiseberichts erstmals nachvollziehbar zu machen
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5731795d6f114c2f9d600968983ddb16&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Rezension: http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=8640
 Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1131376900/04
 Inhaltsbeschreibung: http://www.wallstein-verlag.de/9783835331525-anne-hartmann-ich-kam-ich-sah-ich-werde-schreiben.html
Schlagwörter:(t)Feuchtwanger, Lion / Moskau 1937   i / (s)Entstehung   i
 (t)Feuchtwanger, Lion / Moskau 1937   i / (s)Rezeption   i
Dokumenttyp:Reisebericht
 Quelle
Sprache:ger
RVK-Notation:MG 85040   i
 AP 13200   i
 GM 3099   i
K10plus-PPN:887614515
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2017 A 9179QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10538361
<DE> NLit FEU 30/11QR-CodeGermanistisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60308356, Inventarnummer: B-1700333
<DI> R 63.92 / HartQR-CodeInstitut Übersetzen u DolmetschenPräsenznutzung
Mediennummer: 58556856, Inventarnummer: DI-1800043
<DI> R 63.92 / Hart 1QR-CodeInstitut Übersetzen u DolmetschenPräsenznutzung
Mediennummer: 58556857, Inventarnummer: DI-1800044

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68168466   QR-Code
zum Seitenanfang