Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: UG/XC 5920 S332(1)   QR-Code
Standort: Klinikum Heidelberg / Kli / Akademie für Gesundheits
Exemplare: siehe unten
- Andere Auflagen/Ausgaben:
Bitte beachten Sie: Diese Liste ist ggf. unvollständig.
Wenn die Funktion 'Andere Auflagen/Ausgaben' nicht angeboten wird,
können dennoch in HEIDI andere Auflagen oder Ausgaben vorhanden sein.
Titel:Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege
Mitwirkende:Büscher, Andreas [HerausgeberIn] [VerfasserIn]   i
 Blumenberg, Petra [VerfasserIn]   i
 Krebs, Moritz [VerfasserIn]   i
 Moers, Martin [VerfasserIn]   i
 Schiemann, Doris [VerfasserIn]   i
 Stehling, Heiko [VerfasserIn]   i
 Stomberg, Dalien [VerfasserIn]   i
Institutionen:Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege [Herausgebendes Organ]   i
 Hochschule Osnabrück / Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften [Herausgebendes Organ]   i
Verf.angabe:herausgegeben vom Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) ; wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Büscher ; wissenschaftliches Team: Dipl.-Pflegewirtin Petra Blumenberg, Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Büscher, Dipl.-Pflegewirt Moritz Krebs, Prof. Dr. Martin Moers, Prof. Dr. Doris Schiemann, Heiko Stehling (MScN), Dalien Stomberg, M.A.
Ausgabe:1. Aktualisierung 2017
Verlagsort:Osnabrück
Verlag:Hochschule Osnabrück, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
E-Jahr:2017
Jahr:Januar 2017
Umfang:128 Seiten
Gesamttitel/Reihe:Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege
Fussnoten:Auf dem Umschlag: einschließlich Kommentierungen und Literaturstudie ; Literaturverzeichnis: Seite 94-110 ; Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Weitere Titel:Titelzusatz auf dem Umschlag: Einschließlich Kommentierungen und Literaturstudie
ISBN:978-3-00-025800-8
Abstract:Der Expertenstandard Ernährungsmanagement hat das Ziel, Patienten/Heimbewohner mit einer Mangelernährung oder einem Risiko für unzureichende Nährstoffversorgung frühzeitig zu erkennen, die Ursachen zu identifizieren und in Abstimmung mit den Betroffenen, den Angehörigen und den an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen Maßnahmen zur Sicherstellung einer bedürfnis- und bedarfsgerechten Ernährung einzuleiten.
URL:Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1147691231/04
Schlagwörter:(s)Mangelernährung   i / (s)Dehydrierung   i / (s)Prävention   i / (s)Krankenpflege   i / (s)Qualitätsmanagement   i
 (s)Krankenpflege   i / (s)Unterernährung   i / (s)Prävention   i
Sprache:ger
RVK-Notation:XC 5901   i
 XC 5920   i
 YT 2016   i
 YT 2216   i
 YT 7616   i
 DS 7600   i
 XC 5903   i
K10plus-PPN:881598623
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
ZP/XC 5920 B928QR-CodeKlinikum Heidelberg / Kliniken / Zentrum f. Psychosoz.Med.Präsenznutzung
Standort: Pflegedienstleitung. - Mediennummer: 44444201, Inventarnummer: ZP-1700490
UG/XC 5920 S332(1)QR-CodeKlinikum Heidelberg / Kliniken / Akademie für GesundheitsberufePräsenznutzung
Mediennummer: 44373837, Inventarnummer: ug-1700105
Gc 260QR-CodeInstitut f. GerontologiePräsenznutzung
Mediennummer: 36014071, Inventarnummer: GO 2000089

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68169077   QR-Code
zum Seitenanfang